Lebensdaten
um 1500 – 1566
Sterbeort
Gotha
Beruf/Funktion
Steinmetz ; Baumeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 123929288 | OGND | VIAF: 23061552
Namensvarianten
  • Gromann, Nikolaus
  • Grohmann, Nikolaus
  • Gromann, Nikolaus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grohmann, Nikolaus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123929288.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    N. N.; zahlr. K, u. a. Daniel, Maler (1564 Dekorationsarbb. in d. Veste Heldburg ?), Sebastian (mit B Daniel 1562 z. Lehre in d. Niederlanden), Bildhauer (um 1560–75 Wandepitaphien f. Hzgn. Agnes v. Sachsen, Hzg. Joh. Friedrich III. v. Sachsen u. f. Hzg. Joh. Wilhelm v. Sachsen, alle Weimar, Stadtkirche), Hans, 1571 als Geselle Sebastians erwähnt.

  • Biographie

    G. tritt 1537 urkundlich als Steinmetz und jüngst angenommener Baumeister des Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen bei Bauarbeiten am Schloß Osterstein in Weida (Thüringen) auf. Von 1542 datiert sein Plan zum Umbau des Klosters (später Schloß Ehrenburg) in Coburg. 1543 überarbeitet er die Kirche des Schlosses Hornstein in Weimar und wird Silvester dieses Jahres als kurfürstlicher Baumeister auf Lebenszeit angestellt. Von diesem Zeitpunkt an bezeugen Akten Jahr für Jahr Entwurfsarbeiten und Bauaufsicht G.s in Thüringen und Sachsen.

    1544/45 begann er mit der Errichtung der Schloßkirche und anderen Bauarbeiten am Schloß Hartenstein in Torgau. Vor 1547 baute er den Torbau an der Südwestecke des Weimarer Schlosses Hornstein (seit dem 19. Jahrhundert „Bastille“ genannt), um 1549 das Doppelhaus am Weimarer Markt (das „Cranachhaus“, in dem Lucas Cranachder Ältere 1552/53 wohnte und starb) und sein eigenes Wohnhaus neben dem ehemaligen Kloster in Weimar (später „Lützelburger Haus“ genannt; 1945 bombenbeschädigt, 1948 abgebrochen). 1548-51 erbaute G. das Wasserschloß in Wolfersdorf bei Neustadt (Thüringen) (später „Fröhliche Wiederkunft“ genannt). 1553 stellt er Schloß Grimmenstein in Gotha wieder her und errichtet 1560-66 den „Neuen Bau“ auf der Veste Heldburg. 1562-66 folgte die Errichtung des „Neuen Baues“ in Weimar als Gartenschloß (heute umgebaut und erweitert als Thüringische Landesbibliothek) und 1562-64 der Bau des Altenburger Rathauses nach G.s Plan, aber nicht unter seiner Leitung.

    G. hat bedeutenden Anteil an der Einführung der Renaissancebauweise in Thüringen. In der Zeit bis 1560 dominieren in seinem Schaffen noch die Renaissance-Schmuckformen (Erker, Giebel, Tor) an gotisch empfundenen Gebäuden. In seinen späten Hauptwerken, den „Neuen Bauten“ in Weimar und Heldburg, wie auch am Rathaus von Altenburg (Thüringen), äußert sich echte Baugesinnung der Renaissance.

  • Literatur

    W. Engst, Wohnhausbau u. Bauwesen d. Renaissance in Weimar, ca. 1923 (ungedr., Weimar, Landeshauptarchiv);
    H. Heubach, Gesch. d. Schloßbaues in Thüringen 1620–70, 1927;
    W. Wennig, Schmuckformen d. thüring. Baukunst im 16. u. 17. Jh., 1939;
    W. Scheidig, Zur Baugesch. d. Weimarer Bibl., in: Zs. d. Ver. f. thüring. Gesch. u. Altertumskde., Beih. 23, 1941, S. 1-33;
    W. Thomae, Thüring. Kunstgesch., ³1951;
    Eva Schmidt, Die Stadtkirche zu St. Peter u. Paul in Weimar, 1955;
    ThB (L).

  • Autor/in

    Walther Scheidig
  • Zitierweise

    Scheidig, Walther, "Grohmann, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 125-126 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123929288.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA