Lebensdaten
1792 – 1873
Geburtsort
Schönbüchel Kreis Rumburg (Böhmen)
Sterbeort
Würbenthal (Österreichisch Schlesien)
Beruf/Funktion
Textilindustrieller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136136869 | OGND | VIAF: 166686994
Namensvarianten
  • Grohmann, Josef
  • Grohmann, Joseph

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grohmann, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136136869.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Dominik (1766–1852), Handelsmann in Sch. (hatte 22 ältere Geschw.), S d. Häuslers u. Handelsmanns Valentin u. d. Magdalena Friese;
    M Theresia Heinrich (1765–1832);
    Schönlinde 1818 Amalia (1798–1845), T d. Josef Rößler, Handelsmann in Schönlinde, u. d. Maria Elis. Palme;
    13 K, u. a. Guido (1819–96, Emma, T d. Leinenfabr. C. A. Wagner in Mähr.-Schönberg, der d. erste mechan. Flachsspinnerei in Mähren einrichtete), Adolf (1825–95), Eisenhüttenmann, Gründer e. Fabrik z. Weiterverarbeitung v. Walzdraht (s. ÖBL), Eduard (1830–1915), Flachsspinnereibes. (s. ÖBL);
    N Carl (1809–74), Textilindustrieller (s. ÖBL);
    E Emil (1856–1905, S d. Guido), führte d. Unternehmen mit d. Mutter fort, Hugo (1862–1939, S d. Eduard), Textilindustrieller.

  • Biographie

    1812 trat G. in die 1800 begründete Zwirnerei von Ferdinand Rößler und J. Adolf Weiß ein, wurde 1817 deren Gesellschafter und übernahm 1821 die Leitung, nachdem sich F. Rößler zur Ruhe gesetzt hatte. G. baute die ausschließlich verwendete Heimarbeit aus und erschloß so ein verkehrsfernes Tal Schlesiens; dabei sorgte er für die Verbreitung der Holzzwirnmaschine mit 12 Spindeln, die das bis dahin noch übliche einfache Handzwirnrad ersetzte. Mit dem Beginn der Mechanisierung nahm die Firma, die ab 1876 den Namen „Grohmann & Co.“ führte, an dem allgemeinen wirtschaftlichen Aufstieg teil. G. baute eine eigene Färberei, und 1865 wurde die Fabrik stark erweitert. Der Aufstieg des Werkes nahm unter seinen Nachkommen seinen Fortgang. G.s Bedeutung beruht vor allem in seiner Eigenschaft als Begründer eines später großen Werkes und einer Familie von Unternehmern.

  • Literatur

    F. Klein, Die Nachfahren d. Heinr. Wagner aus Nebes, 1930, S. 66 ff.;
    Heimatjb. Ostsudetenland VII, 1960, S. 39-43, VIII, 1961, S. 12-15;
    Die Großindustrie Österreichs, Festgabe z. 50j. Reg.-Jubiläum Franz Joseph I., Bd. 4, 1908, S. 294, 316;
    ÖBL. - Stammfolge Grohmann, Ms. f. d. dt.-böhm. Bd. d. Dt.GB (im Bes. v. Kurt Grohmann, München).

  • Autor/in

    Ernst Stade
  • Zitierweise

    Stade, Ernst, "Grohmann, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 121 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136136869.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA