Dates of Life
1843 – 1902
Place of birth
Sorau (Niederlausitz)
Place of death
Berlin-Steglitz
Occupation
Heraldiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117563587 | OGND | VIAF: 37696950
Alternate Names
  • Gritzner, Adolf Maximilian Ferdinand
  • Gritzner, Maximilian
  • Gritzner, Adolf Maximilian Ferdinand
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gritzner, Maximilian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117563587.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adolf (1810–59), Rechtsanwalt u. Notar in S., S d. Adolf (1779–1851), Dr. iur., Rechtsanwalt u. Notar in S., Rittergutsbes., u. d. Sophie Eleonore Rudelius;
    M Friederike (1821–78), T d. preuß. Majors Ferd. v. Dresky u. d. Charlotte v. Conring;
    Berlin 1870 Clara (* 1849), T d. Regierungsgeometers Frdr. Heling u. d. Marie Küß;
    4 S, 3 T, u. a. Erich (1874–1963), Dr. phil., Oberregierungsrat u. Heroldsmeister im sächs. Innenmin.

  • Biographical Presentation

    G. schlug nach dem Abitur in Sorau 1862 die aktive Militärlaufbahn ein. Infolge seiner Verwundung als Leutnant bei Königgrätz 1866 (Beinamputation) wurde er 1867 aus dem aktiven Militärdienst entlassen und nur noch vorübergehend 1867 im Ersatzheer und 1870/71 im Heimatkriegsdienst eingesetzt. Seit 1872 war er im preußischen Innenministerium (seit 1875 in dessen Bibliothek) tätig. – G. ist einer der fruchtbarsten heraldischen Autoren, dessen Verläßlichkeit im einzelnen mit der Vollständigkeit der sammlerischen Erfassung des Stoffes harmoniert. Bahnbrechend wirkte er insbesondere durch sein Handbuch der heraldischen Terminologie (1890) und – zu seiner Zeit in dieser Rolle noch nicht erkannt – als Schöpfer des ersten preußischen Dorfwappens (Steglitz). Als Mitarbeiter an dem sogenannten Neuen Siebmacherschen Wappenbuch hat G. zahlreiche Abteilungen bearbeitet.|

  • Awards

    Ehren- bzw. korr. Mitgl. d. bedeutendsten Fachgesellschaften.

  • Works

    W u. a. Chronolog. Matrikel d. brandenburg.-preuß. Standeserhöhungen u. Gnadenakte seit 1600, 1864;
    dass. dt. Landesfürsten innerhalb d. letzten 3 Jhh., 1881/82.

  • Literature

    Herald. Mitt., Organ d. Herald. Ver. „Zum Kleeblatt“ 13, Nr. 8, Aug. 1902, S. 65-67 (W-Verz.);
    Der Dt. Herold 33, Nr. 8, 1902, S. 121 f. (W-Verz.);
    E. Frhr. v. Berchem, Herald. Bibliogr., 1937 (W). – Zu S Erich: K. Wensch, in: Mitteldt. Fam.kde. 6, 1965, S. 209-13.

  • Portraits

    Phot. in: Dt.GB 33.

  • Author

    Ottfried Neubecker
  • Citation

    Neubecker, Ottfried, "Gritzner, Maximilian" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 100 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117563587.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA