Dates of Life
1779 – 1852
Occupation
Physiker ; Kristallograph ; Schulmann ; Mathematiker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117553832 | OGND | VIAF: 20460689
Alternate Names
  • Graßmann, Justus Günther
  • Graßmann, Justus Günther
  • Grassmann, I. G.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Graßmann, Justus Günther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117553832.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Graßmann: Justus Günther G. geboren am 19. Juni 1779 zu Sinzlow bei Stettin, am 9. März 1852 zu Stettin. Das Leben dieses trefflichen Schulmannes verfloß sehr einfach. Von einem Hauslehrer für wenig begabt gehalten, strafte er durch erfolgreiches Studium dessen ungünstige Weissagungen Lügen. Das Gymnasium zu Stettin vertauschte er schon 1798 mit der Universität, diese 1801 mit einer Stellung als Hauslehrer. Bereits 1802 ist er Conrector zu Pyritz, 1806 Subrector des Gymnasiums zu Stettin, welches er außer zu kleineren Reisen nur noch einmal in seinem Leben verließ. Es war im J. 1813, als er 34jährig und Vater von vier Kindern dem Aufrufe „An mein Volk“ Folge leistete und die Waffen für das Vaterland ergriff. Als Grundzug seines Charakters wird milde Religiosität gerühmt, als Wesen seiner Schulansichten das Vorwalten des erziehenden Gedankens vor dem eigentlichen Unterrichte. Seine Thätigkeit war außer durch sein Amt vielfach durch Vereinsangelegenheiten in Anspruch genommen, insbesondere durch die Freimaurerloge zu Stettin, welcher er als Meister vorstand. Unter den wissenschaftlichen Leistungen Graßmann's wird ein Gymnasialprogramm „Ueber den Begriff und Umfang der reinen Zahlenlehre" mit Achtung genannt. Seine „Raumlehre“, 1811, hat einen eigenen Unterrichtszweig in der Volksschule, eine Art von Anschauungsgeometrie ohne streng mathematische Form der Begründungen, ins Leben gerufen. Die Krystallographie bezeichnet sein Werk: „Zur physischen Krystallonomie und geometrischen Combinationslehre“, 1829, als geradezu grundlegend, insbesondere für die weiteren Untersuchungen, welche Prof. Miller in Cambridge darauf aufbaute. Einige Verbesserungen physikalischer Apparate hat G. in Poggendorff's Annalen beschrieben. Unter seinen 12 Kindern ist|der am 15. April 1809 geborene Sohn Herrmann, der Verfasser der „Ausdehnungslehre“, im vorhergehenden Artikel besprochen.

    • Literature

      Vgl. Neuer Nekrolog d. Deutschen, Jahrgang 1852, S. 160—163. — Quenstedt, Grundriß der bestimmenden und rechnenden Krystallographie, Tübingen 1873, S. 58 ff.

  • Author

    Cantor.
  • Citation

    Cantor, Moritz, "Graßmann, Justus Günther" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 598-599 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117553832.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA