Lebensdaten
1655 – 1729
Geburtsort
Wiesenbach (Kreis Crailsheim)
Sterbeort
Satteldorf
Beruf/Funktion
Chronist ; evangelischer Geistlicher
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 133254968 | OGND | VIAF: 65190947
Namensvarianten
  • Bauer, Jeremias Christoph
  • Bauer, Jeremias Christof

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bauer, Jeremias Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133254968.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Bauer ( 1688), Pfarrer;
    M Maria Salome (1636–1701), T des Christoph Schäfftersheimer, Pfarrer in Schmalfelden, und der Margaretha Melchior;
    Gvv Hans Bauer, Schneider in Crailsheim;| Gmv Ursula Treuter;
    Heidenheim 30.7.1685 Anna Regina Apollonia (1661–1746), T des Stadtschreibers Georg Steinbrenner und der Anna Regina Killinger;
    3 S, 3 T.

  • Biographie

    B. war 1685 Pfarrer in Degersheim und 1692 in Satteldorf. Der Tradition seiner Ahnen (Geistliche und Bürger in Crailsheim) war er sich sehr bewußt. Sie waren die Motive zu seiner Crailsheimer Chronik, die er bis 1722 führte und dann seinem Sohn übergab mit der Auflage, sie fortzusetzen. Die Nachkommen erfüllten diesen Wunsch, wenn auch nicht in gleicher Ausführlichkeit, bis 1810. B.s Werk ist mehr Materialsammlung als Chronik, als solche aber wertvoll. Er beginnt mit der Hohenloheschen Zeit der Stadt (14. Jahrhundert), verfährt dann allerdings nicht eigentlich chronologisch, vielmehr schwebt ihm eine historische Topographie, verbunden mit einer Geschichte der einzelnen Verwaltungsinstitute vor. Infolgedessen finden sich genealogisch wie kulturgeschichtlich interessante Listen von Geistlichen, Amtleuten, Schulrektoren, Stadtärzten wie auch Notizen zur Geschichte einzelner Gebäude, besonders Kirchen der Stadt, und ihrer adligen und bürgerlichen Wohltäter. Auf weite Strecken folgt B. einem Crailsheimer Anonymus (heute verloren), der 1623 die Merkwürdigkeiten der Stadt in lateinischer Sprache aufschrieb und den B. übersetzt und ergänzt. Daneben dienen ihm offizielle Aktenstücke als Quelle, so inseriert er wörtlich die umfangreiche Privilegienbestätigung des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach von 1607. Hinzu kommen Züge des Kuriositätensammlers, der in einer Zusammenstellung von Zeitfata und Ortsfata für Crailsheim auch dem Volksaberglauben Zugeständnisse macht. Eine lebendige Anteilnahme an allem: Lob der Stadt, ja noch persönlicher, Lob des eigenen Lehrers! lockert die Darstellung auf und unterscheidet sie von der reinen Kompilation der alten Annalisten.

  • Quellen

    Qu. Abschrift d. Chronik, Hs. d. 18. Jh.s, Konzept, Stuttgart Hauptstaatsarchiv, Hs. 186 u. Hs. d. 19. Jh.s, Reinschrift, d. Forts, bis 1810, Hs. 186 a; Chr. Sigel, Das ev. Württ., Stuttgart Landesbibl. (ungedr.); Teilabdr. d. Chronik, in: Ztschr. f. Württ. Franken, 1857.

  • Autor/in

    Otto Herding
  • Zitierweise

    Herding, Otto, "Bauer, Jeremias Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 639-640 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133254968.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA