Dates of Life
1727 – 1795
Occupation
Dirigent ; Leiter der öffentlichen Konzerte in Hamburg ; Musikdirektor in Augsburg ; Komponist
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 102410631 | OGND | VIAF: 52081710
Alternate Names
  • Graff, Friedrich Hartmann
  • Graf, Friedrich Hartmann Herrmann
  • Graf, Friedrich Herrmann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Graf, Friedrich Hartmann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102410631.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Graf: Friedrich Hartmann (Herrmann) G., der jüngere Bruder des Vorhergehenden, geboren 1727 zu Rudolstadt, erhielt ebenfalls vom Vater den nöthigen Unterricht in der Musik, trat 1746 als Paucker in ein holländisches Regiment und gerieth bei Berg op Zoom in englische Kriegsgefangenschaft. Nach wieder erlangter Freiheit verließ er England und ging 1759 auf 5 Jahre nach Hamburg, wo er öffentliche Winterconcerte veranstaltete, als Flötenvirtuos und Componist viel Anerkennung fand und auch eine Freimaurerloge gründete. Nach einer erfolgreichen Kunstreise durch England, Holland, Deutschland, die Schweiz und Italien, trat G. zunächst als Musikus in die Dienste des regierenden Grafen Bentheim zu Steinfurt, dann (1768) als erster Flötist in die von seinem Bruder geleitete königl. Capelle im Haag, ging aber bereits 1772 als Cantor und Musikdirector des evangelischen Kirchenchores nach Augsburg, von wo aus sich sein Ruf immer weiter verbreitete. 1783 und 84 engagirte man ihn als „Componist“ für die „großen Concerte“ in London (Hanover square great concerts). Dort errang im letzten Concert am 19. Mai 1784 eine Ode von ihm mit großem Chor: „being an Address of Neptune and his attendantNereids of Brittania upon the Dominion on the sea“, außerordentlichen Beifall. Ein Beweis, wie sehr man ihn in England schätzte, war seine im J. 1789 (am 15. October) von Oxford aus erfolgte Ernennung zum Doctor der Musik. Schon vorher war er Mitglied der königl. Musikakademie zu Stockholm geworden. Nach einem überaus thätigen Leben starb G. am 19. August 1795 in Augsburg. Er hat eine große Fruchtbarkeit als Componist entfaltet. Außer vielen theils gedruckten, theils ungedruckten Sachen für Flöte und Streichinstrumente (Concerte, Quartetten, Quintetten etc.) componirte er den 29. Psalm nach Cramer's Uebersetzung; die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem von Ramler; eine heroische Cantate „Andromeda“ und das Oratorium „Der verlorne Sohn“, welches 1780 von dem Tonkünstlerverein in Wien aufgeführt wurde. Zeitgenossen ertheilen diesen Schöpfungen Graf's viel Lob, das jedenfalls durch den erfolgreichen äußeren Lebensgang des Meisters als berechtigt erscheint.

    • Literature

      Gerber, Altes und neues Tonkünstlerlexikon. C. F. Pohl, Mozart und Haydn in London. Wien 1867.

  • Author

    Fürstenau.
  • Citation

    Fürstenau, Moritz, "Graf, Friedrich Hartmann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 547-548 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102410631.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA