Lebensdaten
1906 – 1928
Geburtsort
Zürich
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Herausgeber von Bachs "Kunst der Fuge" ; Schriftsteller ; Musiker ; Komponist ; Sinologe ; Arrangeur
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 11681294X | OGND | VIAF: 45063722
Namensvarianten
  • Gräser, Wolfgang
  • Graeser, Wolfgang
  • Gräser, Wolfgang
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Graeser, Wolfgang, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11681294X.html [20.09.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl (1856–1925), Dr. med., Schiffsarzt, Prof., 23 J. Leiter d. Dt.-Schweizer. Hospitals in Neapel, 1921-25 prakt. Arzt in B.;
    M Lily Obenaus (* 1868), Geigerin; ledig.

  • Biographie

    G. verbrachte seine Kindheit bis 1917 in Neapel, bis 1921 in München. Dann lebte er mit seinen Eltern in Berlin. Seine infolge der häufigen Aufenthaltswechsel mehrmals unterbrochene Schulbildung wurde durch Privatunterricht ergänzt. Sicherlich hat dieser wechselvolle Verlauf seiner Jugendjahre die vielseitigen Wesensanlagen G.s, seine außerordentliche künstlerisch-menschliche Aufgeschlossenheit und Frühreife und seine Neigung, sich zu zersplittern, mitgefördert. Mit 10 Jahren fing er an zu malen; 1919 wurden die Arbeiten des 12jährigen in einer Münchener Ausstellung vorgeführt. Im gleichen Jahr begann er, sich mit Bach zu beschäftigen. 1922 nahm er Geigenunterricht bei Karl Klingler; 1 Jahr später gab er ihn wieder auf. Mit 16 Jahren machte er sein Abitur. Dann studierte er 6 Semester Mathematik und Physik sowie orientalische Sprachen (vor allem Chinesisch, das er sich intensiv zu eigen machte) – aber nicht Musikwissenschaft, obwohl der Berliner Fachvertreter J. Wolf sich für seine (schon 1923 entstandene) Arbeit über die „Kunst der Fuge“ interessierte und ihn ermutigte. Im In- und Ausland referierte G. über diese und über weitere Arbeiten zur Musik, die er plante, aber nicht mehr hat ausführen können. Am 26.6.1927 fand in Leipzig unter Karl Straube die vielbeachtete erste Aufführung der „Kunst der Fuge“ in G.s Bearbeitung statt. Im gleichen Jahr erschien G.s thematisch wieder völlig andersartiges Buch vom „Körpersinn“ (Oswald Spengler gewidmet, mit dem G. befreundet war). – Im Gegensatz zu G.s glänzenden wissenschaftlich-schriftstellerischen Erfolgen stand in den letzten Jahren eine zunehmende innere Spannung und Unsicherheit; er litt unter immer heftigeren Depressionen und zweifelte an dem Fortdauern seiner schöpferischen Kraft. Er erlitt zwei schwere nervöse Zusammenbrüche und nahm sich, noch nicht 22jährig, das Leben.

    G.s bleibende Leistung ist seine Neuausgabe von Bachs „Kunst der Fuge“, deren einzelne Stücke, die im Erstdruck ohne Angabe von Instrumenten und in einer von Bach nicht mehr überwachten, offenbar ganz willkürlichen Reihenfolge erschienen waren, er neu ordnete (nach dem Prinzip einer spiegelbildlichen Symmetrie) und instrumentierte. Instrumentation sowohl wie Neuordnung sind zeitbedingt und anfechtbar, jedenfalls keineswegs, wie G. meinte, die einzig mögliche Form von Bearbeitung. Aber der Schwung und der Idealismus, womit G. seine Arbeit betrieb, haben eine erneute, vertiefte Beschäftigung mit dem großen Werk sowie unzählige Neuaufführungen angeregt; noch heute wird den meisten Aufführungen die G.sche Fassung zugrunde gelegt.

  • Werke

    Bachs „Kunst d. Fuge“, in: Bach-Jb. 21, 1924;
    Joh. Seb. Bachs „Kunst d. Fuge“, in: Ber. üb. d. musikwiss. Kongreß … Basel, 1924;
    Körpersinn-Gymnastik, Tanz, Spiel, 1927, ²1931;
    Ausgg. v. Bachs „Kunst d. Fuge“: Bach-Gesamtausg., Suppl.bd. 47, 1926;
    Veröff. d. Neuen Bachges. 28, 1927, H. 1.

  • Literatur

    W. G.-Gedächtnis-H., 1928;
    H. Zurlinden, W. G., 1935 (P);
    DBJ X (Tl. 1928, L);
    Riemann; kritisch:
    H. Th. David, in: Jb. Peters 34, 1927;
    F. Szymichowski, in: Zs. f. Musikwiss. 12, 1929/30.

  • Autor/in

    Rudolf Bockholdt
  • Zitierweise

    Bockholdt, Rudolf, "Graeser, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 715-716 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11681294X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA