Gottsched, Luise Adelgunde
- Lebensdaten
- 1713 – 1762
- Geburtsort
- Danzig
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Dichterin ; Schriftstellerin ; Dramatikerin ; Übersetzerin
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118696734 | OGND | VIAF: 27096863
- Namensvarianten
-
- Gottsched, Luise Adelgunde Victoria
- Kulmus, Luise Adelgunde (geborene)
- Kulmus, Luise Adelgunde Victoria (geborene)
- die Gottschedin (genannt)
- Gottsched, Luise Adelgunde
- Gottsched, Luise Adelgunde Victoria
- Kulmus, Luise Adelgunde (geborene)
- kulmus, luise adelgunde
- Kulmus, Luise Adelgunde Victoria (geborene)
- kulmus, luise adelgunde victoria
- die Gottschedin (genannt)
- die gottschedin
- Gottsched, Luise Adelgunde Victorie
- Culmus, Louise A.
- Culmus, Louise Adelgunde Victoria
- Gottsched, L. A. V.
- Gottsched, Louis Adelgunde Victoria
- Gottsched, Louis Adelgunde Viktoria
- Gottsched, Louise
- Gottsched, Louise A.
- Gottsched, Louise Adelgunde Victoria
- Gottsched, Louise Adelgunde Victorie
- Gottsched, Luise
- Gottsched, Luise Adelgunde Victorine
- Gottsched, Luise Adelgunde Viktorie
- Gottsched, Luise Adelgunde Viktorie von
- Gottsched, Victorie
- Gottschedin
- Gottschedin, L.
- Gottschedin, L. U. V.
- Gottschedin, Luise A.
- Gottschedin, Luise Adelgunde
- Gottschedin, Luise Adelgunde Victoria
- Gottschedin, Luise Adelgunde Victorie
- Gottschedin, Luise Adelgunde Viktoria
- Gottschedin, Luise Adelgunde Viktorie
- Gottschedinn, Louise Adelgunde Victorie
- Gottschedinn, Luisa Adelgunde Victoria
- Gottschedinn, Luise A.
- Gottschedinn, Luise Adelgunde Victor.
- Gottschedinn, Luise Adelgunde Victoria
- Gottschedinn, Luise Adelgunde Victorie
- Kulmia, Ludovica Adelgunda Victoria
- Kulmus, Louise Adelgunde Victoria
- Kulmus, Luise Adelgunde Victorie
- Kulmus, Luise Adelgunde Viktorie
- Kulmussinn, Luise Adelg. Vict.
- Culmus, Luise Adelgunde (geborene)
- Culmus, Luise Adelgunde Victoria (geborene)
- Kulmus, Louise A.
- Culmia, Ludovica Adelgunda Victoria
- Culmus, Luise Adelgunde Victoria
- Culmus, Luise Adelgunde Victorie
- Culmus, Luise Adelgunde Viktorie
- Culmussinn, Luise Adelg. Vict.
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Bach - digital [2017-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Joh. Gg. Kulmus (1680–1731), Dr. med., poln. Leibarzt, Arzt in D. (s. Altpr. Biogr.), S d. Bäckers Adam in Breslau u. d. Maria Flegel;
M Katharina Dor., T d. Kaufm. Nathanael Schwenk in D.;
Ov →Joh. Adam Kulmus (1689–1745), Prof. d. Med. u. Stadtphysikus in Danzig, Vf. v. „Anatom. Tabellen“ (1722, viele Überss., u. a. ins Japanische) (s. ADB 17; BLÄ; Altpreuß. Biogr.);
B →Joh. Ernst (1709–69), Stadtphysikus in D.;
⚭ Danzig 1735 →Joh. Christoph Gottsched (s. 1); kinderlos. -
Biographie
In einem aufgeklärten Hause aufwachsend, von den gebildeten Eltern angeregt, fand G. frühzeitig Zugang zu Literatur und Poesie. Bereits die 14jährige vermochte mit ihren Versen das Interesse Gottscheds zu erregen, der sie 1729 in Danzig besuchte und von da an in vielen Briefen zugleich umwarb und unterrichtete. Der Widerstand der Mutter verzögerte Verlobung und Heirat. An Gottscheds Seite entfaltete sie als seine „geschickte Freundin“ eine rege literarische Tätigkeit. Sie schrieb Oden und Gelegenheitsgedichte, Beiträge für die kritischen Journale ihres Mannes und ging ihm vor allem bei seinem Übersetzungsprogramm zur Hand (zum Beispiel die Wochenschriften von Addison und Steele: Der Zuschauer, Leipzig 1739–43, Der Aufseher, ebenda 1745). Innerhalb seiner Theaterreform übernahm sie die Gattung Lustspiel und steuerte Übersetzungen, Bearbeitungen und sogenannte „Originalwerke“ bei. Es sind frühe Beispiele des sich verbürgerlichenden Lustspiels, kulturhistorisch vielfach reizvoll. An manchen Stellen läßt ein frischer Dialog die wache und muntere Geistigkeit der Verfasserin spüren.
-
Werke
Weitere W die meisten ihrer Komödien erschienen in Gottscheds Dt. Schaubühne;
Neuausg. v. R. Buchwald u. A. Köster, 2 Bde., 1908;
Sämtl. kleinere Gedichte, nebst d. Leben, hrsg. v. ihrem hinterbliebenen Ehegatten, Leipzig 1763;
Briefe, 3 Bde., Dresden 1771/72;
Der Witzling, hrsg. u. erl. v. W. Hecht, 1962. -
Literatur
ADB IX;
P. Schlenther, Frau G. u. d. bürgerl. Komödie, 1886;
G. Fuchs, Stud. z. Übers.theorie u. -praxis d. Gottsched-Kreises, 1936;
H. Friderici, Das dt. bürgerl. Lustspiel d. Frühaufklärung (1736–50), 1957;
Altpreuß. Biogr.;
MGG V (P);
Goedeke III, S. 361 f.;
Frels. -
Porträts
Gem. v. E. G. Haußmann, um 1750 (Leipzig, Univ.bibl.), danach Kupf. v. J. M. Bernigeroth, 1757 (Berlin, Kupf.kab., u. Halle, Univ.bibl.);
Gem., Abb. b. Wilpert, Literatur in Bildern. -
Autor/in
Kurt Wölfel -
Zitierweise
Wölfel, Kurt, "Gottsched, Luise Adelgunde" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 687-688 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118696734.html#ndbcontent