Dates of Life
um 1495 – 1548
Place of birth
Belzig (Mark)
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Buchhändler und Verleger in Wittenberg
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 136049478 | OGND | VIAF: 80459560
Alternate Names
  • Goltze, Moritz
  • Goltz, Moritz
  • Goltze, Moritz

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goltz, Moritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136049478.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    ⚭ Christina N. N. ( 1548);
    1 S (?), 1 T Elisabeth ( 1572, Konrad Rühel, 1528–79, aus Nauheim/Wetterau, als Verleger in Wittenberg tätig, hatte ab 1548 auch e. Verlagsgemeinschaft mit Christoph Schramm d. J. u. Barth. Vogel);
    E Johann Rühel ( 1597), trat an Stelle s. V d. Verlagsgemeinschaft bei, verlegte mit s. B Konrad d. J. e. hebräische Textbibel (f. d. drei Rühel s. Benzing, Verleger).

  • Biographical Presentation

    Seit 1527 ist G. (zusammen mit Bartholomäus Vogel, 1504–69) als Buchhändler und Verleger in Wittenberg nachweisbar; 1533 wurde er an der Universität immatrikuliert; im gleichen Jahr schloß er sich mit Vogel und Christoph Schramm senior ( 1549) zu einem Konsortium zusammen, das am 23.5.1533 für 800 Gulden Christian Dörings Wittenberger Verlag und Sortiment mit allen Buchbeständen erwarb und sowohl seit 1534 die von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen privilegierte (6.8.1534) und von Hans Lufft in Wittenberg gedruckte hochdeutsche Ausgabe der Lutherbibel wie auch seit 1539 die (insgesamt 19bändige) Wittenberger Gesamtausgabe von Luthers Werken, aber unter anderem auch Einzelschritten des Reformators, zum Beispiel dessen von Veit Dietrich herausgegebene und in Wittenberg gedruckte Vorlesungen über die Genesis (Band 1, 1544), Hosea (1545) und Psalm 2 (1546), verlegte. Ein Privatunternehmen von G. war der Verlag niederdeutscher Bibelausgaben (Magdeburg 1536 und 1545, Wittenberg 1541). Im Frühjahr 1538 übernahm G., dessen Buchladen in Wittenberg noch 1546 bezeugt ist, auch Vogels Buchhandlung für 4000 Gulden. G., der neben dem ehemaligen Kanzler Gregor Brück 1542 mit Vogel und Schramm zu den reichsten Wittenberger Bürgern zählte (sein aus Haus – im Elsterviertel –, Garten und 4650 Gulden Handelgeld im Buchhandel bestehendes Vermögen betrug 5250 Gulden) und seit 1543 auch Ratsherr war, stand dem Reformator, dem er gelegentlich Geld lieh, persönlich näher. Während der Frühjahrsmesse 1548 starb er 53jährig in Frankfurt – Signet (die durch Frauengestalt personifizierte Geduld vor dem Kruzifix) am Ende des Bibeltextes der von G. verlegten niederdeutschen Bibeln von 1541 und 1545 und auf seinem Epitaph.

  • Letters

    Briefe in: G. Kawerau, Der Briefwechsel d. Justus Jonas II, 1885, S. 359 u. Anm. 1; Archiv f. Gesch. d. Dt. Buchhandels 16, 1893, S. 74, 76 f., 123; Weimar. Lutherausg., Bibel Bd. 8, S. LVI f.; Gutenberg-Jb., 1963, S. 115 f. Ungedr. Briefe in Ratsschulbibl. Zwickau.

  • Literature

    Scriptorum publice propositorum a professoribus in Acaderaia Witebergensi …, T. 1, Wittenberg 1560, Bl. 208a-b);
    P. G. Kettner, Hist. Nachr. v. d. Raths-Collegio d. Chur-Stadt Wittenberg, Wolfenbüttel 1734, S. 114 f., 47;
    Corpus Reformatorum VI, 1839, S. 921, Nr. 4255, X, 1842, S. 598, Nr. 232;
    Th. Diestelmann, Die letzte Unterredung Luthers mit Melanchthon üb. d. Abendmahlsstreit, 1874, S. 326-29 (zu G.s bibliopolium vgl. Scripta publice proposita 1, Bl. 153a);
    F. Schnorr v. Carolsfeld, Erasmus Alberus, 1893, S. 77 f.;
    Archiv f. Gesch. d. Dt. Buchhandels 16, 1893, S. 11, 14, 17, 20, 66-68, 71, 80, 175, 203, 246 (Abb. d. Siegels [Gemerke] v. 1528);
    N. Müller, Die Kirchen- u. Schulvisitationen im Kr. Beizig 1530 u. 1534, 1904, S. 37, 45, 53 f., 109 f.;
    E. Körner, Erasmus Alber, 1910, S. 3, 92, 94;
    Luther-Jb. 9, S. 100;
    Archiv f. Ref.gesch. 29, 1932, S. 174, 193;
    Gutenberg-Jb. 1942/43, S. 114-19, 123 f., 1963, S. 113-16;
    H. Volz, 100 J. Wittenberger Bibeldruck, 1954, S. 51 f., 62-64, 68, 76-78, 152;
    Weimar. Lutherausg.., Bibel, Bd. 8, S. XXX, Anm. 46, S. XXXV, Anm. 57, S. LI-LVII, 2-5;
    ebd., Briefe, Bd. 9, S. 581;
    ebd., Tischreden, Bd. 2, Nr. 1459, Bd. 5, Nr. 5396 (vgl. dazu ebd., Werke 48, S. 604 u. Anm. 2);
    A. A. v. Lersner, Chron. d. Stadt Franckfurth a. M. II, 2, Frankfurt/M. 1734, S. 139, Nr- 169.

  • Author

    Hans Volz
  • Citation

    Volz, Hans, "Goltz, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 637-638 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136049478.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA