Goldstein, Johann
- Lebensdaten
- um 1185 – um 1250
- Geburtsort
- Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Frankfurt/Main
- Beruf/Funktion
- Frankfurter Patrizier ; Patriziat
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 13604798X | OGND | VIAF: 80458304
- Namensvarianten
-
- Goldstein, Johann
- Johann, Goldstein
- Goldstein, Johannes
- Johannes, Goldstein
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Markolf († um 1225), Handelsherr, S d. Reichsministerialen Joh. v. Bornheim;
M Guda de Turri († um 1230), aus Mainzer Patrizierfam.;
⚭ um 1215 Gertrud († um 1250), T d. Handelsherrnu. Schöffen Hartmud Bresto u. d. Renheidis v. Bergen aus Reichsministerialengeschl.;
T. -
Biographie
Während noch Ministerialrat und Großhandel als tragende Säulen der staufischen Machtpolitik gleichberechtigt nebeneinanderstehen, erreicht der Edelsteinhändler G. 1219 die Befreiung Frankfurts aus der königlichen Vogtei; in seiner auf ehemaligem Königsgut errichteten Stadtburg beherbergt er zwischen 1224 und 1242 mehrmals Kaiser Friedrich II. als Gast. An dessen Kreuzzug 1228 nimmt er offenbar als Finanzier teil. Als 1232 ein Königsministeriale auf Grund des Hofrechts G.s Tochter zur Frau begehrt, setzt G. bei König Heinrich (VII.) nicht nur die Befreiung der Tochter, sondern auch aller Bürgertöchter und -witwen der Städte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar vom Ehezwang mit Hofdienern durch; diese Lösung aus königlichem Hofrecht wird 1242 durch König Konrad IV. bestätigt. Damit hat G. nicht nur den Übergang von der Königs- zur Reichsstadt zu veranlassen, sondern auch in dem sich aus ministerialer Wurzel in Großhandel und Schöffentum bildenden Patriziat eine öffentliche Funktion und Tradition zu begründen und zu stärken gewußt. Dieses wurde dadurch in die Lage versetzt, nach dem Ende des Stauferreiches wesentliche reichspolitische Aufgaben zu erfüllen.
-
Literatur
J. F. Böhmer u. F. Lau, Frankfurter UB I, 1901, S. 49, Nr. 94;
H. F. Friederichs, Die Patrizierfam. Goldstein u. d. Ministerialen v. Bornheim, 1963;
ders., Herkunft u. ständ. Zuordnung d. Patriziats d. wetterau. Reichsstädte b. z. Ende d. Stauferreichs, in: Hess. Jb. f. Landesgesch. 9, 1959. -
Autor/in
Heinz F. Friederichs -
Zitierweise
Friederichs, Heinz F., "Goldstein, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 621 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13604798X.html#ndbcontent