Dates of Life
um 1185 – um 1250
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Frankfurter Patrizier
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 13604798X | OGND | VIAF: 80458304
Alternate Names
  • Goldstein, Johann
  • Johann, Goldstein
  • Goldstein, Johannes
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goldstein, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13604798X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Markolf ( um 1225), Handelsherr, S d. Reichsministerialen Joh. v. Bornheim;
    M Guda de Turri ( um 1230), aus Mainzer Patrizierfam.;
    um 1215 Gertrud ( um 1250), T d. Handelsherrnu. Schöffen Hartmud Bresto u. d. Renheidis v. Bergen aus Reichsministerialengeschl.;
    T.

  • Biographical Presentation

    Während noch Ministerialrat und Großhandel als tragende Säulen der staufischen Machtpolitik gleichberechtigt nebeneinanderstehen, erreicht der Edelsteinhändler G. 1219 die Befreiung Frankfurts aus der königlichen Vogtei; in seiner auf ehemaligem Königsgut errichteten Stadtburg beherbergt er zwischen 1224 und 1242 mehrmals Kaiser Friedrich II. als Gast. An dessen Kreuzzug 1228 nimmt er offenbar als Finanzier teil. Als 1232 ein Königsministeriale auf Grund des Hofrechts G.s Tochter zur Frau begehrt, setzt G. bei König Heinrich (VII.) nicht nur die Befreiung der Tochter, sondern auch aller Bürgertöchter und -witwen der Städte Frankfurt, Friedberg, Gelnhausen und Wetzlar vom Ehezwang mit Hofdienern durch; diese Lösung aus königlichem Hofrecht wird 1242 durch König Konrad IV. bestätigt. Damit hat G. nicht nur den Übergang von der Königs- zur Reichsstadt zu veranlassen, sondern auch in dem sich aus ministerialer Wurzel in Großhandel und Schöffentum bildenden Patriziat eine öffentliche Funktion und Tradition zu begründen und zu stärken gewußt. Dieses wurde dadurch in die Lage versetzt, nach dem Ende des Stauferreiches wesentliche reichspolitische Aufgaben zu erfüllen.

  • Literature

    J. F. Böhmer u. F. Lau, Frankfurter UB I, 1901, S. 49, Nr. 94;
    H. F. Friederichs, Die Patrizierfam. Goldstein u. d. Ministerialen v. Bornheim, 1963;
    ders., Herkunft u. ständ. Zuordnung d. Patriziats d. wetterau. Reichsstädte b. z. Ende d. Stauferreichs, in: Hess. Jb. f. Landesgesch. 9, 1959.

  • Author

    Heinz F. Friederichs
  • Citation

    Friederichs, Heinz F., "Goldstein, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 621 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13604798X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA