Dates of Life
1884 – 1936
Place of birth
Eldagsen bei Hannover
Place of death
Zürich
Occupation
Adressiermaschinenfabrikant
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 136047874 | OGND | VIAF: 80458195
Alternate Names
  • Goldschmidt, Julius

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goldschmidt, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136047874.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kaufm.;
    M N. N.;
    B Jakob (* 1882), Bankier;
    Erna Bauer;
    2 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    G. hatte erkannt, daß auch für die Verwaltungen der Wirtschaft und der Behörden nach einer wirtschaftlicheren Arbeitsweise gesucht werden muß, und festgestellt, wie hemmend die handschriftliche Adressierung in den Büros wirkte. In Holland stieß er auf das Metallopreßverfahren, das eine einteilige Metallplatte verwendet, in die die Schrifttypen direkt eingeprägt werden. Dieses Verfahren benützte G. zur maschinellen Adressierung. Aus der Anschriftenplatte entwickelte er in wenigen Jahren ein modernes Organisationsinstrument. Da bei der geprägten, einteiligen Metallplatte der Text auf der Vorderseite in Klarschrift lesbar ist, konnte sie auch als reproduzierbarer Datenträger für dauerhafte Texte verwendet werden. Die|Adreßplatte wurde damit zur selbstdruckenden Kartei-Karte. Die Entwicklung eines Schlüssels zur Kennzeichnung der auf der Platte eingeprägten Angaben durch Metallreiter und Nocken ermöglichte eine Auswahl der abzudruckenden Platten auf elektrischmechanischem Weg. So war durch G. in wenigen Jahren das ADREMA-System geschaffen worden. Es fand schnell Eingang in die Verwaltungen. Die Kommunalverwaltungen und die Post setzten als erste das zeitsparende Verfahren in größerem Umfang ein. Banken, Sparkassen, Versicherungen, Speditionen, Lagerhäuser, Großhändler und viele andere benutzten das System, wenn es galt, gleichbleibende Angaben und Anschriften schnell, richtig und wirtschaftlich in größerer Anzahl niederzuschreiben. 1924 verlegte G. den Betrieb nach Berlin-Moabit. Aus den 16 Beschäftigten von 1914 waren 1930 inzwischen über 1000 geworden. Nach 1918 wurden die ersten Auslandsvertretungen errichtet. Diese solide Basis ermöglichte es G., den Betrieb durch die schwierigen Zeiten der Wirtschaftskrise 1932 hindurchzubringen. Die Rassenpolitik der nationalsozialistischen Regierung verwehrte ihm aber eine weitergehende Entfaltung seiner Unternehmerfähigkeiten. Durch Gründung der ADREMA-Export GmbH versuchte er, auch in dieser schwierigen Zeit sein Lebenswerk zu erhalten. Die politischen Ereignisse zwangen ihn, die Firma 1935 an die Mercedes-Büromaschinenwerke AG in Zella-Mehlis zu verkaufen. Für das Wiederaufleben des ADREMA-Systems nach dem 2. Weltkrieg hatte G. bereits in den zwanziger Jahren die Grundlage geschaffen.

  • Author

    Karl Lattmann
  • Citation

    Lattmann, Karl, "Goldschmidt, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 616-617 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136047874.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA