Dates of Life
erwähnt getauft 1727 , gestorben 1756
Place of birth
Danzig
Place of death
Dresden
Occupation
Musiker ; Cembalist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118702688 | OGND | VIAF: 51875328
Alternate Names
  • Goltberg, Johann Gottlieb
  • Golberg, Johann Gottlieb
  • Goldberg, Johann Gottlob
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goldberg, Johann Gottlieb, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702688.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann, aus Ohra b. Danzig, bekannter Lauten- u. Geigenbauer in D.;
    M Concordia Renata N. N.

  • Biographical Presentation

    Nur wenige Lebensdaten G.s sind gesichert. Seine ersten musikalischen Eindrücke empfing er wohl im Elternhaus, während der der Familie freundschaftlich verbundene Kapellmeister J. B. Ch. Freislich als sein Lehrer gilt. In Hermann Carl Graf von Keyserlingk, dem russischen Gesandten am Dresdner Hof, dessen Aufenthalt in Danzig für 1737 nachweisbar ist, fand der talentierte Knabe einen Gönner, der mit der Übersiedlung nach Dresden seine weitere Ausbildung sicherte. Als Schüler Friedemann Bachs, derzeit Sophienorganist in Dresden, und Johann Sebastian Bachs in Leipzig, der ihn „seinen stärksten Schüler auf dem Klavier und der Orgel“ nannte, reifte der noch jugendliche Virtuose zu einem „außerordentlichen Künstler“, für den Johann Sebastian Bach um 1742 seine unter dem Titel „Goldberg-Variationen“ bekannte „Aria mit 30 Veränderungen“ schrieb. Während Keyserlingk als Gesandter am preußischen Hof weilte (1745-49), scheint sich G. ebenfalls in Berlin aufgehalten zu haben, wo besonders seine „Stärke im Spielen à livre ouvert“ Bewunderung fand. In welches Jahr vor der 1751 erfolgten Anstellung als „Musikus“ bei Heinrich Graf von Brühl in Dresden sein nochmaliger Aufenthalt in Danzig fällt, ist nicht bekannt. Als Komponist steht G. ganz im Spannungsfeld des Stilwechsels um die Jahrhundertmitte: sein Werk wird gleichermaßen von der Polyphonie Johann Sebastian Bachs wie dem gesteigerten Pathos des sich ankündigenden Sturm und Drang geprägt.

  • Works

    (alles Mss.) 2 Kantaten, 2 Konzerte f. Klavieru. Orch., 6 Kammermusiksonaten, Choralvorspiele, Praeludien u. Fugen sowie 1 Sonate f. Klavier. L ADB IX;
    J. N. Forkel, Über J. S. Bachs Leben, Kunst u. Kunstwerke, 1802;
    H. M. Schletterer, J. F. Reichardt (unter Verwendung v. Reichardts Selbstbiogr.), 1865, S. 69 ff.;
    Ph. Spitta, J. S. Bach, Bd. 2, 1880;
    M. Falck, Friedemann Bach, 1913;
    E. Dadder, J. G. G., Diss. Bonn 1923 (ungedr., Auszug in: Bach-Jb., 1923, S. 57-71);
    J. Müller-Blattau, Gesch. d. Musik in Ost- u. Westpreußen, 1931;
    A. Dürr, J. G. G. u. d. Triosonate BWV 1037, in: Bach-Jb., 1953, S. 51-80 (mit themat. W-Verz.);
    J. W. Hertel, Autobiogr., hrsg. v. E. Schenk, 1957;
    E. Dadder u. A. Dürr, in: MGG V, Sp. 478-80 (W, L).

  • Author

    Horst Heussner
  • Citation

    Heussner, Horst, "Goldberg, Johann Gottlieb" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702688.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Goldberg: Johann Gottlieb oder Gottlob G., lebte nach Reichardt's Angabe von 1730—60; 1756 stand er als Kammermusikus in Diensten des Grafen von Brühl in Dresden. Joh. Sebastian Bach soll ihn für einen seiner besten Schüler auf dem Clavier und auf der Orgel erklärt haben (s. Bd. I S. 734). Von Zeitgenossen wird seinem Spiel hohes Lob ertheilt; namentlich soll er Bedeutendes in technischer Beziehung und im freien Phantasiren geleistet haben. Jedenfalls scheint er ein Sonderling und schwer zugänglich gewesen zu sein. Von tiefer Melancholie befallen, starb er schon frühzeitig. Gerber (altes und neues Tonkünftlerlexikon) führt Folgende Manuscriptcompositionen von ihm an: 24 Polonaisen für Clavier; Sonate nebst einer Menuett mit 12 Veränderungen für Clavier; 6 Trios für Flöte, Violine und Baß; 2 Concerte für Cembalo, dieselben wahrscheinlich, welche im Rellstab’schen Musikalienverzeichniß S. 69 aufgeführt sind; „Prélude et Fugue pour le Clav. ou Orgue“. Das letztere Werk besitzt die königl. Bibliothek zu Berlin, ebenso eine fünfstimmige deutsche Motette, den 12. Psalm für vier Stimmen (beide mit Orchesterbegleitung) und noch zwei Präludien für Clavier.

  • Author

    Fürstenau.
  • Citation

    Fürstenau, Moritz, "Goldberg, Johann Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 331-332 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118702688.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA