Dates of Life
erwähnt getauft 1696 , gestorben 1760
Place of death
München
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118966715 | OGND | VIAF: 8187550
Alternate Names
  • Götz, Joseph Matthias
  • Götz, Josef Matthias
  • Götz, Joseph Matthias

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Götz, Joseph Matthias, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118966715.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Gg. ( 1697), Orgelmacher u. Bildhauer in B.;
    M Marg. Maria N. N. ( 1725);
    Stief-V Sebastian Degler (um 1670–1730), Hofbildhauer in B., aus alter Bildhauerfam. in Weilheim (V Ambros Degler [1643-89], Gv David [ 1682, s. NDB III*]);
    B Joh. Valentin (1694–1758), Hofbildhauer, später auch Bgm. in Bruchsal (s. W), Johannes (* 1697), Hofbildhauer in Warschau;
    Schw Maria Barbara ( Joh. Gg. Mutschele, um 1690–1746, Bildhauer in B.);
    N Bonaventura Jos. Mutschele (1728–78), Bildhauer in Augsburg (seine Frau Maria Benedicta geb. Hagn ist Wwe d. Augsburger Bildhauers Egid Verhelst d. Ä. [ 1749]), Martin Mutschele (1733–1804), Bildhauer in B. (f. alle s. ThB; K. Sitzmann, Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken, 1957).

  • Biographical Presentation

    G. lernte zunächst bei seinem Stiefvater in Bamberg, ging mit 17 Jahren auf die Wanderschaft und arbeitete dann als Geselle bei dem Passauer Bildhauer Joseph Hardtmann. 1715 bat er um die Aufnahme als Meister in Passau und zog schließlich als Klosterbildhauer in die Propstei Sankt Nikola bei Passau. Bei Ausbruch des österreichischen Erbfolgekrieges trat er am 20.5.1742 als Ingenieur-Offizier in die bayerische Armee ein, bei der er bis zu seinem Tode blieb. Künstlerische Arbeiten aus diesen seinen letzten Lebensjahren sind unbekannt. – Unter den künstlerischen Begabungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland ist G. eine der fesselndsten Erscheinungen. Er versuchte sich auf vielen Gebieten, wobei er wie B. Neumann oder J. J. M. Küchel den Typus des Barock-Ingenieurs verkörpert. Das Ziel seiner Bestrebungen war dabei offensichtlich, sich über das handwerkliche Niveau des zunftmäßig organisierten Meisters zu erheben, um von seinen geistlichen Auftraggebern als sachverständiger Berater im gesellschaftlichen Rang für alle möglichen künstlerischen Unternehmungen hinzugezogen zu werden. – Als Bildhauer gehört G., zusammen mit Egid Quirin Asam, zu den führenden süddeutschen Plastikern des 18. Jahrhunderts, die durch ihr Vorbild den nachberninesken Stil auf die süddeutsche Kunst übertrugen und dadurch sehr befruchtend auf diese einwirkten. – In architektonischen Unternehmungen hatte er eine weniger glückliche Hand.

  • Works

    u. a. Seitenaltäre f. St. Nikola b. Passau, 1715 (jetzt Vilshofen/Donau, Pfarrkirche);
    Hochaltar d. ehem. Klosterkirche Aldersbach, 1723;
    gesamte plast. Ausstattung d. Dreifaltigkeitskapelle Paura b. Lambach, 1723–25, 1737-40;
    Gehänge u. vergoldete Statuen f. d. Leibschiff d. Gf. Lamberg, Fürstbischofs v. Passau, in Schloß Neuburg am Inn, 1724 (nicht erhalten);
    Hochaltar u. Figuren der Seitenaltäre wie der Orgel in der Stiftskirche Zwettl, 1731-33;
    Hochaltar, Chorgestühl u. Kanzel d. Pfarrkirche Krems/Donau, 1732-36;
    Hochaltar d. Wallfahrtskirche Maria Tafer], 1735-39;
    Dreifaltigkeitssäule in Krems/Donau, 1736-38;
    Seitenaltäre, 1738–40, u. Hochaltar d. ehem. Karmelitenkirche in Straubing, 1740–42. -Zu B Valentin: Einrichtung d. Hofkirche Bruchsal, ab 1726;
    Hochaltar d. Liebfrauenkirche ebd., 1733-46;
    Hochaltar d. Peterskirche ebd., 1747 f. (n. Entwurf B. Neumanns).

  • Literature

    R. Guby, Passauer Bildhauer d. 18. Jh., in: Niederbayer. Mschr., 1917/18, 1. H., S. 1-100;
    ders., Die Dreifaltigkeitskapelle in Paura b. Lambach (Oberösterr.), 1922;
    A. Feulner, Skulptur u. Malerei d. 18. Jh. in Dtld., 1929, S. 74 f.;
    B. Grimschitz, Eine unbek. Kreuzigungsgruppe v. J. M. G., in: Die Weltkunst 24, 1954, Nr. 15, S. 2;
    ThB;
    K. Sitzmann, Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken, 1957;
    Österr. Kunsttopographie, Bd. 29, 1940, S. 64-67, 70-74 u. ö., Abb. 117-18;
    Ausstellung Paul Troger u. d. österr. Barockkunst, Stift Altenburg/Nd.österr., 1963, Kat. Nr. 262-66. - Zu B Joh. Valentin: O. B. Roegele, Bruchsal wie es war, 1955, Abb. 168-70 u. S. 216 f.

  • Author

    Gerhard Woeckel
  • Citation

    Woeckel, Gerhard, "Götz, Joseph Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 587-588 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118966715.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA