Dates of Life
1845 – 1913
Place of birth
Lauter (Erzgebirge)
Place of death
Lauter (Erzgebirge)
Occupation
Emaille-Industrieller
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 136490174 | OGND | VIAF: 80825050
Alternate Names
  • Gnüchtel, Friedrich Gustav
  • Gnüchtel, Gustav
  • Gnüchtel, Friedrich Gustav
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gnüchtel, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136490174.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. Aug. (s. 1);
    B Guido (1860–1927), Hermann (1863–98);
    Lauter 1869 Anna (1849–1908), T d. Karl Louis Beck, Gutsbes., Richter u. Gemeindevorstand in Grünstädtel, u. d. Christiane Frieder. Weidauer;
    5 S, 1 T, u. a. Alexis (1873–1944), Konstantin (1875–1922).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Tode seines Vaters übernahm G. die Leitung der Firma F. A. Gnüchtel und Co.. Veranlaßt durch die Einfuhr emaillierten Geschirrs aus Amerika, richtete G. 1873 nach vielen Mühen und Versuchen, die Technik des Emaillierens zu lernen, das erste erzgebirgische Emaillierwerk ein. Damit wurde er der Begründer eines um Aue und Schwarzenberg stark entwickelten bedeutenden Industriezweiges. Die Waren wurden anfangs in Sachsen, später in ganz Deutschland und um 1900 in alle Erdteile verkauft. G. schied 1884 aus, während seine Brüder Guido und Hermann das Stammwerk als „Gebrüder Gnüchtel, Sächsische Emaillier- und Stanzwerke“ fortführten, das 1899 in eine AG umgewandelt wurde (Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Gnüchtel AG). Guido gründete weiter 1902 die „Allgemeine deutsche Aluminium-Kochgeschirr-Fabrik Guido Gnüchtel“ (Kronen-Aluminium), die 1914 in das Stammwerk überging. Nach seinem Ausscheiden gründete G. unter seinem Namen eine eigene Firma. Sie wurde 1913 von seinen Söhnen der Gemeinde Lauter vermacht, die diese jedoch 1914 an die „Sächsischen Emaillier- und Stanzwerke vormals Gebrüder Gnüchtel AG“ verkaufte.

  • Literature

    zum Gesamtartikel: Festschr. Sächs. Emaillier- u. Stanzwerke z. Hundertj.feier, 1938;
    H. Pönicke, Die Grundlagen d. erzgebirg. Emailleindustrie, in: ZUG 3, 1961, S. 128-32. - Aufzeichnungen v. Kurt Gnüchtel, Dresden.

  • Author

    Siegfried Sieber
  • Citation

    Sieber, Siegfried, "Gnüchtel, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 490 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136490174.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA