Lebensdaten
um 1395 – 1439
Sterbeort
Giengen (?)
Beruf/Funktion
Glockengießer ; Geschützgießer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136659861 | OGND | VIAF: 80966891
Namensvarianten
  • Glockengießer, Ulrich
  • Ulrich, Glockengießer
  • Rosenhard, Ulrich
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Glockengießer, Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136659861.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jacob ( 1407), Glockengießer, Bes. d. Werkstatt gegenüber d. Klarakloster, S (?) d. Ulrich Seyfried (gen. 1397-1400), Glockengießer (s. Einl.);
    M Margarete Statbock ( 1432);
    Stief-V Peter Glockengießer, gen. Keßler, führte d. Gießhütle mit Jacobs Söhnen weiter;
    Ov (?) Seitz (Sifrid II ?), goß 1414-16 (s. Einl.);
    B Hans I (um 1390–1451, 2] Katharina Notzhamer, Verwandte [?] d. Konrad Gnoczhamer, s. Einl.), Glockengießer;
    1) Catharina Zutschin, 2) Elisabeth Schönmacher;
    2 K aus 1);
    Ur-Groß-N Hans III (s. 2).

  • Biographie

    G. wurde 1419 Meister und war ein besonders befähigter Gießer; er wurde als Stück- und Glockengießer gleichermaßen geschätzt. Lieferungen von Geschützen sind archivalisch gesichert: 1420 an den Landgrafen von Leuchtenburg, 1430 für die Stadt Regensburg|und 1432 den Bischof von Würzburg. Kaiser Sigmund hatte 1434 von ihm „etlich große und kleine puhgsen“ gekauft. In Württemberg haben sich eine Reihe von signierten Glocken von ihm erhalten, bei denen S. Thurm einen Hang zu einer ihm eigenen Dekoration feststellt, der besonders bei seiner frühesten Glocke von 1420 in Weidenstetten bei Ulm ins Auge fällt: die Kreuzigungsgruppe, die er wiederholt als Schmuck verwendet, stammt aus dem Formengut von Sifrid II. Diese schöpferische Bindung weist auf einen Werkstattzusammenhang hin und unterstreicht die Vermutung der Verwandtschaft.

  • Werke

    Weitere erhaltene Glocken u. a.: 1423 Pappenheim;
    1424 Burgeberbach b. Feuchtwangen;
    1425 Nenningen b. Göppingen;
    1426 Willanzheim b. Kitzingen;
    1429 Niederstetten b. Mergentheim;
    1431 Häfnershaslach b. Vaihingen;
    1434 Rieden b. Schwäb. Hall (jetzt Bleichstetten b. Reutlingen);
    1434 Arberg (dann Eichstätt, Jesuitenkirche);
    1435 Gunzenhausen;
    1435 Rot am See b. Crailsheim;
    1436 Kloster Neresheim (jetzt Heuchlingen b. Schwäb. Gmünd);
    1436 Markt Berolsheim b. Treuchtlingen;
    1438 Hilgertshausen b. Crailsheim;
    1438 Reubach b. Crailsheim;
    1438 Meinheim b. Treuchtlingen.

  • Literatur

    zum Gesamtartikel: F. Mader, Die Hallerin d. Domes zu Eichstätt, in: Christl. Kunst 5, 1908/09, S. 12 f.;
    K. Walter, Glockenkde., 1913, S. 710, 714, 739, 757, 854, 892;
    A. Gümbel, in: Rep. f. Kunstwiss. 36, 1913, S. 325 f. (zu Ulrich G.);
    K. Koch, Das Glockengießerspital zu Lauf a. d. Pegnitz, 1954;
    K. Sitzmann, Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken, 1957;
    R. Wiedamann, Zur Gesch. d. Regensburger Stadtkämmerers Christoph Glockengießer u. zur Geneal. s. Geschl., in: Bll. f. Fränk. Fam.kde. 7, 1957-60, S. 68-79 (L);
    S. Thurm, Dt. Glockenatlas, Württemberg u. Hohenzollern, 1959, S. 14 f., 50 f., 72 f., 650 f. (mit vielen Abb. v. G.schen Glocken);
    einschlägige Bde. d. Bau- u. Kunstdenkmäler v. Bayern, Baden, Sachsen u. Böhmen;
    ThB;
    Ch. Schaper, Die Nürnberger Fam. G. (Ms., Nürnberg, Staatsarchiv). |

  • Quellen

    Qu.: Nürnberg, German. Nat.mus., Staatsarchiv, Stadtarchiv u. Stadtbibl.; Ludwigsburg, Staatsarchiv.

  • Autor/in

    Christa Schaper
  • Zitierweise

    Schaper, Christa, "Glockengießer, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 460-461 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136659861.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA