Dates of Life
um 1490 – 1559
Occupation
Glockengießer ; Kunsthandwerker ; Ratsgenannter in Nürnberg
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 133697967 | OGND | VIAF: 40572284
Alternate Names
  • Glockengießer, Hans (III)
  • glockengießer, hans
  • Glockengießer, Hans III.
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Glockengießer, Hans (III), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133697967.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans II ( 1521), Glockengießer, S d. Konrad d. Ä. (um 1410–86), Glockengießer (S d. Hans I, s. Gen. 3), u. d. Catharine Sternecker;
    M Agnes Diem, Wwe d. Münzmeisters Stephan Sachs;
    Ur-Groß-Ov Ulrich (s. 3);
    Groß-Ov Konrad d. J., gen. Gnotzhamer ( 1472), Glockengießer;
    Ov Nikolaus, gen. Gnotzhamer ( 1506), Glockengießer;
    1) 1518 Barbara Grätz, 2) 6.9.1540 Ursula Ungelter, Wwe d. Christoph I Glockengießer ( 1539, s. Gen. 1); 1559 ohne männl. Nachkommen, 1 T;
    Stief-S Christoph II (s. 1).

  • Biographical Presentation

    G. war ein weithin geschätzter Kunsthandwerker. 1519 wurde er Ratsgenannter in Nürnberg. Er baute das ererbte Haus zum Glockenstuhl um und brachte ein „Chörlein“ mit der Jahreszahl 1522 und den Wappen der Eheleute an. Der Erker hat sich, in einen Neubau eingefügt, erhallen. Vor den Toren Nürnbergs erwarb G. 1528 den Landsitz Galgenhof, später Glockenhof genannt. Dieser Besitz blieb jahrhundertelang in der Hand der Familie. Die Glocke in Altdorf bei Nürnberg (Ø111 cm), die G. mit seinem Namen signierte und mit Darstellungen von Heiligen schmückte, wird noch täglich geläutet und beweist seine hervorragende Arbeit. Die größte Glocke des Eichstätter Domes, „Die Hallerin“ (1540, Ø 180 cm), führt diesen Namen nach ihrer mächtigen Stimme. Während das Band der Inschrift noch gotische Formen aufweist, zeigen die angebrachten Wappen und Schildgehäuse schon Renaissancecharakter. S. Thurm findet den Umbruch der Zeit deutlich sichtbar auf der größten Glocke des Ellwanger Geläuts, die G. im Stil der Renaissance schuf.

  • Works

    Weitere erhaltene Glocken u. a. 1537 Amberg, Pfarrkirche St. Martin (Ø 170 cm, mit eingegossenen Wappen);
    1540 Weiden, ev. Pfarrkirche;
    1548 Ellwangen, Stiftskirche (Geläute v. 6 Glocken, davon 3 erhalten);
    1550 Kloster Neresheim (heute Stuttgart, Landesmus.);
    1551 Grettstadt b. Schweinfurt;
    1551 Gochsheim b. Schweinfurt;
    1558 Sulzbach, Stadtpfarrkirche;
    vor 1559 Wemding.

  • Author

    Christa Schaper
  • Citation

    Schaper, Christa, "Glockengießer, Hans (III)" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 460 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133697967.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA