Dates of Life
erwähnt 1550, gestorben 1585
Place of birth
Rommelshausen Kreis Waiblingen (Württemberg)
Place of death
Schädawitz (Mähren)
Occupation
Täufer ; Hutterer
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 136488986 | OGND | VIAF: 80824083
Alternate Names
  • Jung Paul
  • Jung, Paul
  • Glock, Paul
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Glock, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136488986.html [07.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    G. suchte nach leichtsinniger Jugend eine christliche Gemeinschaft; nachdem 2 lutherische Theologen ihn enttäuscht hatten, schloß er sich den Täufern an, und zwar den „Huterern“ oder „Huterischen Brüdern“, die nach und neben den „Schweizer Brüdern“ in Württemberg missionierten. Ende Dezember 1550 lag er mit Frau und Eltern zu Cannstatt in Haft, lutherische Theologen vermochten ihn wiederum nicht zu überzeugen. Nach einigen Jahren wurde er aufs neue verhaftet und bald nach Hohenwittlingen bei Urach überführt. In ausführlichen Briefen und Liedern hat er von den 19 Jahren Gefangenschaft berichtet, die, streng zu Anfang, später milde wurde; im Vertrauen auf sein Versprechen, nicht zu entlaufen, ließ man ihm viel Bewegungsfreiheit. Zeitweise war er mit anderen Täufern zusammen; mit Schweizer Brüdern hatte er lebhafte Auseinandersetzungen, ebenso mit kirchlichen und staatlichen Vertretern. 1562 und 1573 schrieb er ein vollständiges Glaubensbekenntnis nieder. Als er und Matthias Binder, der zuletzt mit ihm zusammen lag, beim Löschen eines Schloßbrandes kräftig mitgeholfen hatten, wurden sie am 1.1.1577 entlassen. In Mähren, wohin sie sich wandten, wurde G. „Diener des Worts“.

  • Literature

    R. Wolkan, Die Lieder d. Wiedertäufer, 1903, S. 231-33;
    Die Lieder d. Hutterischen Brüder, Scottdale/Pa. 1914, S. 708-37;
    Qu. z. Gesch. d. Wiedertäufer I, Hzgt. Württemberg, hrsg. v. G. Bossert, 1930 (s. Register);
    A. J. F. Zieglschmid, Die älteste Chronik d. Hutterischen Brüder, Ithaca/NY 1943;
    Mennonit. Lex. II, S. 123 f.

  • Author

    Ernst Crous
  • Citation

    Crous, Ernst, "Glock, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 457 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136488986.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA