Dates of Life
erwähnt getauft 1761 , gestorben 1818
Place of birth
Neustadt a.d. Waldnaab
Place of death
München
Occupation
Miterfinder der Notenlithographie ; Musiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 128553170 | OGND | VIAF: 1067782
Alternate Names
  • Gleißner, Franz Johannes
  • Gleißner, Franz
  • Gleißner, Franz Johannes
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gleißner, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128553170.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Stephan, Leineweber, Bürger in N., S d. Gg. Michael, Leineweber u. luth. Mesner in Püchersreuth;
    M Anna Margarethe (* 1736, kath.), T d. Hofgärtners Joh. Dotzauer in N. u. d. Anna Ursula Eismann;
    Maria N. N.;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    G. zeigte schon früh Begabung für Musik und Dichtkunst. Er besuchte als Knabe das Seminar zu Amberg (Oberpfalz) und setzte um 1780 seine Studien am kurfürstlichen Seminar in München fort. Bereits 1778 komponierte er ein Requiem auf den Tod des Kurfürsten Max III. Joseph. Seit 1784 kamen mehrere seiner Singspiele und Ballette in München mit Erfolg zur Aufführung. 1790 bezeichnete sich G. als „Music compositor“. Um 1793 fand er als Accessist Aufnahme unter die Kontrabassisten der kurfürstlichen Hofkapelle. G. gilt – neben seinem Freund Alois Senefelder – als Miterfinder der Notenlithographie. Er opferte für die Entwicklung der neuen Drucktechnik einen großen Teil seines Vermögens und erreichte durch seine Verwendung beim Kurfürsten eine Unterstützung der Versuchsarbeiten. 1796 erfolgte die Gründung der Firma „A. Senefelder, Fr. Gleißner & Co.“. Die erste Notenlithographie war der 1796 hergestellte Druck von 12 neuen Liedern G.s. 1799 erhielt die Firma ein Druckprivileg für 15 Jahre. Noch im gleichen Jahre reiste G. zu dem Musikverleger Johann Anton André|nach Offenbach, da Senefelder diesem das Steindruckverfahren verkauft hatte. G. richtete dort eine Stein-Notendruckerei ein und war zugleich als Korrektor im Verlag tätig. Hier verfaßte er ein für die Mozartforschung heute sehr wertvolles kommentiertes Verzeichnis des von André 1799 erworbenen Mozartnachlasses sowie ein thematisches Verzeichnis von Mozarts Werken. Ab 1801 arbeitete G. in einer von Senefelder gegründeten Wiener Druckerei. 1806 eröffneten Senefelder und G. eine neue Steindruckerei in München. Bald danach trat G. als Angestellter bei der Königlichen Steindruckerei in den Staatsdienst. 1811 war er Inspektor der Druckerei bei der Königlichen unmittelbaren Steuer-Vermessungs-Kommission; 1815 hatte er dieses Amt noch inne. G. war ein guter Sänger. Neben seinen Verdiensten für die Entwicklung der Notenlithographie müssen auch seine Kompositionen genannt werden. Manche von diesen, wie etwa die reizvollen Epistelsinfonien aus Opus 1 (1793), wären einer Wiedererweckung wert. G. zeigt sich als phantasievoller, von Mozart beeinflußter Komponist mit ansprechender melodischer Erfindungsgabe. Er war auch ein im Schreiben gewandter Verfasser von Korrespondenzartikeln für auswärtige Zeitschriften.

  • Works

    6 Singspiele, Ballette, Oratorium „Lazarus“, Messen, Requiem- u. Vesper-Vertonungen, Litaneien, Offertorien, Pange lingua;
    Sinfonien, Menuette, Oktette u. Sextette f. Bläser, Flötenquartett, Duos f. Hörner od. Trompeten, Duos f. Flöten, Flötenvariationen, Streichquartette, Violinsonaten, Klaviersonaten, Märsche, Tänze u. kleine Stücke f. Klavier, Duette u. Lieder mit Klavier. Die Lieder u. Instrumentalwerke erschienen größtenteils zu G.s Lebzeiten im Druck. Bei Lotter in Augsburg wurden 1793 6 Messen op. 1 u. 1798 4 Messen u. 2 Requiem op. 2 gedr.

  • Literature

    Allg. musikal. Ztg. 1, 1800, Sp. 566 (Rezension);
    B. Speth, Kurzer Rückblick auf d. Entstehung u. Ausbildung d. Lith. …, in: Kunst-Bl. 99 v. 11.12.1820, S. 394;
    M. M. v. Weber, Carl Maria v. Weber, 1864;
    E. F. Schmid, Neue Qu. zu Werken Mozarts, in: Mozart-Jb., 1956, S. 35 ff.;
    H. Ascherl, in: Oberpfälzer Heimat 7, 1963;
    F. J. Lipowsky, Baier. Musiklex., 1811, Anhang, S. 422;
    G. Schilling, Enc. d. ges. musikal. Wiss. III, 1836, S. 247 f.;
    R. Schaal, in: MGG V, Sp. 258-60 (W in Ausw., L üb. G.s Bedeutung f. d. Lith.).

  • Author

    Robert Münster
  • Citation

    Münster, Robert, "Gleißner, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 452-453 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128553170.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA