Dates of Life
1906 – 1960
Place of birth
Oberbaumgarten (Böhmen)
Place of death
Wien
Occupation
Mathematiker ; Physiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138087393 | OGND | VIAF: 88121436
Alternate Names
  • Glaser, Walter
  • Glaser, Walther

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Glaser, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138087393.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (1862–1915), Bauer in O., S d. Bauern Franz in O.;
    M Maria (1870–1950), T d. Bauern Joh. Riebl in O.;
    ⚭ Maria (* 1906), T d. Josef Scholz, Bahnbediensteter in Rudolfstadt b. Budweis, u. d. Sophie Winkler;
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    G. begann 1925 an der Deutschen Universität Prag mit dem Studium der Mathematik und Physik, das er dort – nach einigen zwischendurch in Wien verbrachten Semestern – 1930 mit einer Dissertation über Korrespondenzprinzip und Schrödingersche Wellenfunktion beendete. Auch mit Germanistik und Literaturgeschichte hatte er sich beschäftigt und eine Bibliothekarprüfung abgelegt. 1929 wurde er Assistent von Ph. Frank am Institut für Theoretische Physik der Deutschen Universität Prag, wo er bald sein Interesse der Elektronenoptik zuwandte. 1933 habilitierte er sich mit einer Arbeit über die elektronenoptische Theorie des Elektronenmikroskops. Bis zu seinem Tode folgten über 50 weitere Originalarbeiten zu ähnlichen Themen. Sein Buch „Grundlagen der Elektronenoptik“ (1952) gilt als die gründlichste und originellste Abhandlung des Gebiets. Auch zu anderen Fragen der Mathematik und theoretischen Physik hat G. wertvolle Beiträge geliefert (Differential- und Integralgleichungen, Vektoranalysis, Vektoralgebra und nichteuklidische Geometrie, ferner statistische Mechanik und Wellenmechanik sowie Theorie des idealen Gases und Elektronentheorie der Metalle).

    1936 mit der Leitung des Instituts für Theoretische Physik der Deutschen Universität Prag betraut, wurde G. 1938 zum ordentlichen Professor für theoretische Physik ernannt. Sein Institut gehörte nach 1940 zugleich der Deutschen TH Prag an. 1947 übersiedelte G. nach Wien, arbeitete dort zunächst am Institut für Theoretische Physik der Universität, übernahm 1949 als außerordentlicher Professor die Lehrkanzel und 1952 das Institut für Angewandte Physik der TH Wien, erhielt 1953 dort das Ordinariat und wurde 1958 Vorstand des Instituts für Theoretische und Allgemeine Physik der TH Wien. 1938-54 arbeitete er als Theoretiker eng mit B. von Borries und E. Ruska (Siemens & Halske AG, Berlin) zusammen und hat dadurch die Entwicklung insbesondere des magnetischen Elektronenmikroskops wesentlich gefördert. 1954-58 war G. in den USA als Chefphysiker bei der Farrand Optical Company in New York tätig. – G. war ein ausgeprägter Individualist und Humanist; Intoleranz war ihm fremd. Seine allem Dogmatismus abholde, kritische Denkweise war durch große Vertrautheit mit der Physikgeschichte unterbaut. Mit historischen, philosophischen und religiösen Fragen hat er sich immer wieder auseinandergesetzt. Europäischer Literatur, Musik und bildender Kunst fühlte er sich tief verbunden. Seine Erholung suchte er im Geigenspiel und auf ausgedehnten Wanderungen.|

  • Awards

    Korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss..

  • Works

    Weitere W u. a. Zur geometr. Elektronenoptik d. axialsymmetr. elektromagnet. Feldes, in: Zs. f. Physik 81, 1933, S. 647-86;
    Theorie d. Elektronenmikroskops, ebd. 83, 1933, S. 104-22;
    Korpuskel u. Lichtquanten, ebd. 94, 1935, S. 677-91;
    Zur Bildfehlertheorie d. Elektronenmikroskops, ebd. 97, 1935, S. 177-201;
    Strenge Berechnung magnet. Linsen d. Feldform H = H0/1 + (z/a) ², ebd. 117, 1941, S. 285-315;
    Bildentstehung u. Auflösungsvermögen d. Elektronenmikroskops vom Standpunkt d. Wellenmechanik, ebd. 121, 1943, S. 647-66;
    Über opt. Abb. durch mechan. Systeme u. d. Optik allg. Medien, in: Ann. d. Physik (5) 18, 1933, S. 557-85;
    Berechnung d. opt. Konstanten starker magnet. Elektronenlinsen, ebd. (6) 7, 1950, S. 213-27;
    Gilt auf d. rotierenden Scheibe die Nicht-Euklid. Geometrie?, in: Physikal. Zs. 35, 1934, S. 867-70;
    Strenge Berechnung d. elektronenopt. Aberrationskurven e. typischen Magnetfeldes, in: Archiv f. Elektrotechnik 37, 1943, S. 347-56 (mit E. Lammel);
    Zentrierung u. Auflösungsvermögen beim Übermikroskop, in: Österr. Ing.-Archiv 3, 1948, S. 39-46;
    Auflösungsvermögen u. Grenzvergrößerung d. magnet. Übermikroskops in ihrer Abhängigkeit v. Voltgeschwindigkeit u. magnet. Feldstärke, in: Acta Physica Austriaca 3, 1949, S. 38-51.

  • Literature

    E. Ruska, in: Optik 17, 1960, S. 591 f.;
    F. Lenz, in: Zs. f. Naturforschung 16a, 1961, S. 224;
    Pogg. VIIa.

  • Author

    Ernst Ruska
  • Citation

    Ruska, Ernst, "Glaser, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 432-433 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138087393.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA