Dates of Life
1855 – 1908
Place of birth
Deutsch-Rust Bezirk Podersam (Böhmen)
Place of death
München
Occupation
Forschungsreisender in Südarabien
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118695223 | OGND | VIAF: 50019691
Alternate Names
  • Glaser, Eduard
  • Glaser, Elias

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Glaser, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118695223.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Salomon, Produktenhändler in Saaz/Böhmen;
    Vt Julius G. ( 1885), österr. Justizmin. (s. ADB 49).

  • Biographical Presentation

    G. stammte aus bescheidenen Verhältnissen und hatte es von Jugend an schwer, sich durchzusetzen. Er weigerte sich, obwohl sein Vater völlig verarmt war, in eine kaufmännische Lehre zu gehen, und ermöglichte sich in Prag durch Erteilen von Privatstunden den Besuch der Oberrealschule und danach des Prager Polytechnikums. Schon während seiner Mittelschulzeit reifte in ihm der Plan, Forschungsreisender zu werden. Schon damals trieb er für sich Arabisch und astronomische Studien. Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen am Polytechnikum (Mathematik, Physik, Geodäsie) absolvierte er 1876 sein „Einjährigenjahr“ in der Armee und begann an der Universität Wien zu studieren, unter anderem bei dem Arabisten Wahrmund. 1878 kam G. an die Wiener Universitätssternwarte als Eleve und war danach dort eine Zeitlang Assistent. Bedauerlicherweise hat er seine Universitätsstudien nicht regelrecht durchgeführt und auch nicht durch die Erwerbung eines Doktorates abgeschlossen, ein Mangel, der ihm zeitlebens fühlbar blieb. 1880 wurde er an der Wiener Universität durch den Semitisten David Heinrich Müller in das Studium altsüdarabischer Inschriften eingeführt, der ihn auch zur Erforschung Südarabiens anregte. Durch die Bemühungen Müllers wurden von Wien aus 1250 Gulden zur Unterstützung einer Reise G.s nach Südarabien aufgebracht. Schon diese 1. Reise (1882–84), die ihn von Hodeida nach San'a, Suda, Archab und Haschid führte und arge Strapazen, Krankheiten und Widerwärtigkeiten mit sich brachte, war wissenschaftlich ein großer Erfolg, da er unter anderem 276 altsüdarabische Inschriften nach Europa bringen konnte. Drei weitere Reisen (1885–86, 1887-88, 1892-94) führten ihn wieder von Hodeida nach San'a, weiter nach Zafar und in die Gegend um Aden. Ständig mit Schwierigkeiten und Geldnot kämpfend, brachten ihn seine Reisen auch unzählige Male in höchste Lebensgefahr; doch kehrte er von allen mit den reichsten Ergebnissen an sabäischen Inschriften (teils im Original, teils in Abschriften), an arabischen Handschriften und kartographischen und ethnographischen Aufzeichnungen zurück. Die von G. nach Europa gebrachten Denkmäler befinden sich in der Hauptsache in den Museen und Bibliotheken von Berlin, London, Paris und Wien. Sein großer wissenschaftlicher Nachlaß ist erst zum Teil ausgewertet. Verbittert – vor allem deswegen, weil ihm die heißersehnte Laufbahn als Lehrer an einer Universität versagt blieb – und kränklich, zum Schluß an schwerer Arterienverkalkung leidend, verbrachte er seine letzten Lebensjahre in München, bis zum Ende mit seinen Arbeiten beschäftigt. G. gilt heute unbestritten als einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Erforscher Südarabiens. Durch seine Leistungen, die er fast immer nur auf sich selbst gestellt und als Einzelgänger vollbracht hat, darf er mit Recht als unübertroffener Pionier auf dem Gebiet der Sabäistik angesehen werden.|

  • Awards

    Kommandeur d. türk. Medjidieordens, Dr. h. c. (Greifswald), Ehrenmitgl. d. Geogr. Ges. München.

  • Works

    Meine Reise durch Archab u. Haschid, in: Petermanns Mitt. 30, 1884, S. 170-83, 204-13;
    Von Hodeida nach San'a v. 24.4. b. 1.5.1885, ebd. 32, 1886, S. 1-10, 33-48;
    Über m. Reisen in Arabien, in: Mitt. d. k. k. Geogr. Ges. in Wien, 1887, S. 18-28, 77-86;
    Südarab. Streitfragen, Prag 1887;
    Skizze d. Gesch. u. Geogr. Arabiens v. d. ältesten Zeiten b. z. Propheten Muhammed II, 1890;
    Ber. üb. d. 4. Reise, in: Mitt. Nr. 1 d. Ges. z. Förderung dt. Wiss., Kunst u. Lit. in Böhmen v. 28.2.1894;
    Die Abessinier in Arabien u. Afrika, 1895;
    Das Alter d. minä. Inschrr. u. d. Ursprung d. Namens d. Ebräer, 1897;
    Zwei Inschrr. üb. d. Dammbruch v. Mârib, 1897;
    Punt u. d. südarab. Reiche, 1899;
    Woher kommt d. Wort „Kirche“?, 1901;
    „Kirche“ weder griech. noch gotisch, 1901;
    Aus m. Inschrr.-werk I-VI, in: Orientalist. Lit.ztg. 8, 1905, 9, 1906;
    Altjemen. Nachrr., 1908;
    E. G.s Reise nach Mârib, hrsg. v. D. H. Müller u. N. Rhodokanakis, 1913;
    Altjemen. Stud. I, hrsg. v. O. Weber, 1923.

  • Literature

    D. H. Müller, Südarab. Altertümer im Kunsthist. Hofmus., 1899;
    O. Weber, E. G.s Forschungsreisen in Südarabien, 1909 (P);
    A. Grohmann, Göttersymbole u. Symboltiere auf südarab. Denkmälern, in: Denkschrr. d. Ak. d. Wiss. in Wien 58/1, 1914;
    ders., Südarabien als Wirtsch.gebiet, 1. T. = Bd. 4 in d. 1. R. d. Forschungsinst. f. Osten u. Orient, 1922, 2. T., Prag 1933;
    A. Grohmann,, Kataban. Herrscherreihen, in: Anz. Ak. d. Wiss. in Wien 53, 1916, S. 41-49;
    K. Grebenz, Die kleinen Fragmente aus G.s Tagebuch XI (Mârib), in: Wiener Zs. z. Kde. d. Morgenlandes 42, 1935, S. 67-92;
    M. Höfner, Die Slg. E. G., in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien, phil.-hist. Kl. 222/5, 1944;
    dies. u. J. M. Solá Solé, Slg. E. G. II, Inschrr. aus d. Gebiete zw. Mārib u. d. Ğōf, ebd. 238/3, 1961;
    E. Komorzynski, Dr. E. G.-Gedächtnisausst. im Kunsthist. Mus., in: Mitt.bl. d. Ver. d. Mus.freunde in Wien, März 1955;
    ders., Notring-Jb., 1956;
    ders., in: NÖB X, S. 96-106 (W, L, P);
    BJ 13 (Tl. 1908, L);
    Enc. Jud.; Über weitere Bearb. d. G.-Nachlasses durch N. Rhodokanakis u. M. Höfner s. a. Grohmanns Nachruf f. Rhodokanakis
    in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien 1946, 1947, S. 81 ff., u. Ber. d. Arabien-Komm., ebd. 1955, 1956.

  • Author

    Egon Komorzynski
  • Citation

    Komorzynski, Egon, "Glaser, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 429-430 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118695223.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA