Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
hinterpommerisches Adelsgeschlecht
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 139786759 | OGND | VIAF: 102633848
Namensvarianten
  • Glasenapp, von

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Glasenapp, von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139786759.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Hinterpommerisches Adelsgeschlecht, seit Ende 13. Jahrhundert nachweisbar. Zu ihm gehören: Johannes ( um 1345), pommerischer Kanzler, Henning ( um 1342), pommerischer Rat und dänischer Admiral, Peter ( um 1410), Landesvogt und Schloßhauptmann von Neustettin, Curt (⚔. 1460), Landesvogt, Schloßhauptmann von Neustettin und Feldoberst, Otto (tot 1565), dänisch-norwegisch-schwedischer, auch pommerischer Oberst und Kriegsrat, Asmus ( 1629), schwedischer Oberst, Joachim (1600–67), pommerischer Hofmeister, Dichter geistlicher Lieder und Mitglied des Palmenordens (s. Goedeke III, S. 119 f.), die Brüder Erdmann (1660–1721), preußischer Generalmajor (s. Priesdorff I, S. 114, Porträt), und Caspar Otto (1664–1747), preußischer Generalfeldmarschall und Gouverneur von Berlin (ebenda, S. 136 f., Porträt), Gustav (1810–93), Redakteur der Neuen Militärischen Blätter, Otto (1811–93), preußischer Generalmajor (s. Priesdorff VII, S. 400 f.), Wedig (1855–1937), Generalleutnant, Franz-Georg (1857–1914), preußischer Generalleutnant und Kommandeur der Schutztruppe im Reichskolonialamt (s. DBJ I, Totenliste 1914, Literatur), und Ernst (1861–1928), Landesdirektor und Bundesratsbevollmächtigter von Waldeck, Polizeipräsident von Köln (1914–19) und von Warschau (1915–18) (s. BJ X, Totenliste 1928, Literatur; Wi. 1928).

    Aus der seit dem 16. Jahrhundert in Livland ansässigen Linie stammen: Georg Johann (1749–1819), russischer General und Gouverneur von Westsibirien, dessen Sohn Alexander (1793 – circa 1876), russischer Generalleutnant und Generaldirektor der Eisenbahnen, und dessen Sohn Georg (1850–1918), russischer Generalleutnant, ferner Eugen (1810–84), russischer Generalmajor, Wilhelm (1786–1862), russischer Generalleutnant, Gottlieb (1811–92), russischer Admiral, Generaladjutant und Mitglied des Reichsrats, und dessen Bruder Woldemar (1812–95), russischer Vizeadmiral und Gouverneur von Archangelsk, Sergei (* 1848), Professor der Astronomie und Direktor der Universitäts-Sternwarte in Sankt Petersburg, und Gregor (1855–1939), russischer Staatsrat, philosophischer und philologischer Schriftsteller, Orientalist (s. Wi. 1912; Kürschner, Gel.-Kal. 1931).

  • Literatur

    E. v. Glasenapp, Btrr. z. d. Gesch. d. alt-hinterpomm. Geschl. der… v. Glasenapp, 2 T., 1884/97 (f. d. ältere Zeit unzulänglich);
    A. v. Transehe-Roseneck, Genealog. Hdb. d. livländ. Ritterschaft I, 1929, S. 591-606;
    Dt.GB 130.

  • Autor/in

    Helmut Hoffmann
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Hoffmann, Helmut, "Glasenapp, von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 426-427 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139786759.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA