Dates of Life
unbekannt
Occupation
hinterpommerisches Adelsgeschlecht
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 139786759 | OGND | VIAF: 102633848
Alternate Names
  • Glasenapp, von

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Glasenapp, von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139786759.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Hinterpommerisches Adelsgeschlecht, seit Ende 13. Jahrhundert nachweisbar. Zu ihm gehören: Johannes ( um 1345), pommerischer Kanzler, Henning ( um 1342), pommerischer Rat und dänischer Admiral, Peter ( um 1410), Landesvogt und Schloßhauptmann von Neustettin, Curt (⚔. 1460), Landesvogt, Schloßhauptmann von Neustettin und Feldoberst, Otto (tot 1565), dänisch-norwegisch-schwedischer, auch pommerischer Oberst und Kriegsrat, Asmus ( 1629), schwedischer Oberst, Joachim (1600–67), pommerischer Hofmeister, Dichter geistlicher Lieder und Mitglied des Palmenordens (s. Goedeke III, S. 119 f.), die Brüder Erdmann (1660–1721), preußischer Generalmajor (s. Priesdorff I, S. 114, Porträt), und Caspar Otto (1664–1747), preußischer Generalfeldmarschall und Gouverneur von Berlin (ebenda, S. 136 f., Porträt), Gustav (1810–93), Redakteur der Neuen Militärischen Blätter, Otto (1811–93), preußischer Generalmajor (s. Priesdorff VII, S. 400 f.), Wedig (1855–1937), Generalleutnant, Franz-Georg (1857–1914), preußischer Generalleutnant und Kommandeur der Schutztruppe im Reichskolonialamt (s. DBJ I, Totenliste 1914, Literatur), und Ernst (1861–1928), Landesdirektor und Bundesratsbevollmächtigter von Waldeck, Polizeipräsident von Köln (1914–19) und von Warschau (1915–18) (s. BJ X, Totenliste 1928, Literatur; Wi. 1928).

    Aus der seit dem 16. Jahrhundert in Livland ansässigen Linie stammen: Georg Johann (1749–1819), russischer General und Gouverneur von Westsibirien, dessen Sohn Alexander (1793 – circa 1876), russischer Generalleutnant und Generaldirektor der Eisenbahnen, und dessen Sohn Georg (1850–1918), russischer Generalleutnant, ferner Eugen (1810–84), russischer Generalmajor, Wilhelm (1786–1862), russischer Generalleutnant, Gottlieb (1811–92), russischer Admiral, Generaladjutant und Mitglied des Reichsrats, und dessen Bruder Woldemar (1812–95), russischer Vizeadmiral und Gouverneur von Archangelsk, Sergei (* 1848), Professor der Astronomie und Direktor der Universitäts-Sternwarte in Sankt Petersburg, und Gregor (1855–1939), russischer Staatsrat, philosophischer und philologischer Schriftsteller, Orientalist (s. Wi. 1912; Kürschner, Gel.-Kal. 1931).

  • Literature

    E. v. Glasenapp, Btrr. z. d. Gesch. d. alt-hinterpomm. Geschl. der… v. Glasenapp, 2 T., 1884/97 (f. d. ältere Zeit unzulänglich);
    A. v. Transehe-Roseneck, Genealog. Hdb. d. livländ. Ritterschaft I, 1929, S. 591-606;
    Dt.GB 130.

  • Author

    Helmut Hoffmann
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Hoffmann, Helmut, "Glasenapp, von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 426-427 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139786759.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA