Lebensdaten
1644 – 1729
Geburtsort
Venedig
Sterbeort
Hannover
Beruf/Funktion
Architekt ; Theateringenieur ; Bühnendekorationsmaler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 13648834X | OGND | VIAF: 80823492
Namensvarianten
  • Giusti, Tommaso
  • Giusti, Tomaso

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Giusti, Tommaso, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13648834X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Venetien;
    V Bauführer bei A. Cominelli u. Baidassare Longhena; ledig.

  • Biographie

    G. gehört zu der im 17. und 18. Jahrhundert in das Gebiet des heutigen Niedersachsen eingewanderten Künstlerschar, die weitgehend zur Stilbildung des Barocks beigetragen hat. Über G.s Jugend und Lehrzeit ist nur bekannt, daß er Schüler seines Vaters und B. Longhenas in Venedig war. Am 9.2.1689 wurde er von seinem venezianischen Landsmann, dem Apostolischen Vikar von Ober- und Niedersachsen Agostino Steffani, als Bühnendekorationsmaler nach Hannover gebracht, wo Steffani zugleich Hofkapellmeister war. Der seit 1693 festbesoldete Hofmaler trat auch mit Leibniz in Verbindung, für den er im Jahr seiner Reise nach Venedig (1694) Himmelsgloben anfertigte. 1700 weilte G. in Berlin, wo er auf dem Stallplatz einen nicht mehr bestehenden Theaterbau mit maschineller Einrichtung erstellte. Die Bauleitung der katholischen Propsteikirche Sankt Clemens in Hannover übernahm er 1711 und verfaßte 3 Jahre später den endgültigen Ausführungsriß nach Vorbild der bekannten venezianischen Kreuzkuppelkirchen; der Bau blieb jedoch infolge Geldmangels kuppellos.

  • Werke

    Weitere W Fresken im Gal.gebäude zu Hannover-Herrenhausen, 1694-98;
    wohl Entwurf d. Gesamtdekoration im Schloß v. Platen (später v. Alten), Hannover-Linden, 1698-1702 (1943 zerstört);
    Dekorationen u. maschinelle Einrichtung d. Opernhauses im Leineschloß, Hannover, 1699 ff. (nichtmehr vorhanden);
    Fresken im Jagdschloß Göhrde b. Dannenberg, 1707 (1826 abgebrochen);
    Modell d. kath. Propsteikirche St. Clemens, Hannover, 1714 (Hannover, Niedersächs. Heimatmus.).

  • Literatur

    H. Haug, Die Propsteikirche zu St. Clemens, ein venezian. Kirchenbau in Hannover, in: Hann. Gesch.bll. 21, 1918, S. 404-31;
    U. v. Alvensleben, Herrenhausen, die Sommerresidenz d. Welfen, 1929, S. 128 f.;
    Die Kunstdenkmäler d. Prov. Hannover, I Reg.-Bez. Hannover, 2 Stadt Hannover, 1932, 1. T., S. 16 f., 176, 184, 186, 295, 297, 300, 2. T., S. 38, 144;
    Dehio-Gall, Hdb. d. dt. Kunstdenkmäler, Niedersachsen u. Westfalen, 1935, S. 30, 33 f.;
    H. Reuther, Joh. Dientzenhofers Mitwirkung am Bau d. St. Clemens-Kirche in Hannover, in: Niedersächs. Denkmalpflege III, 1957, S. 60-76;
    H. A. Frenzel, Brandenburg-Preuß. Schloßtheater, 1959, S. 31 f., Anm. 29, 74;
    Ausstellungskat. Hildesia Sacra, Hannover, 1962, Nr. 75;
    ThB.

  • Autor/in

    Hans Reuther
  • Zitierweise

    Reuther, Hans, "Giusti, Tommaso" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 420-421 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13648834X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA