Lebensdaten
1796 – 1876
Geburtsort
Torno
Sterbeort
Lazzago bei Como
Beruf/Funktion
Industrieller
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136488285 | OGND | VIAF: 80823437
Namensvarianten
  • Giulini, Paul Franz
  • Giulini, Paolo Francesco
  • Giulini, Paul

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Giulini, Paul Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136488285.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Lorenzo (1764–1835, s. Einl.), S d. Paolo;
    M Angela, T d. Kaufm. Giov. Batt. Sala u. d. Maddalena Maggi;
    Ov Anton Dominik (1761–1836, Luigia Grasselli), Teilhaber d. Drogen- u. Materialienhandlung Maggi Grasselli & Comp. u. d. „Schwefelsäurefabrik Wohlgelegen“;
    B Joh. Baptist (1798–1864), Teilhaber d. Fa.Gebr. Giulini“, Leiter d. Nürnberger Werkes;
    1822 Joh. Margaretha (1793–1850), T d. Notars Lippert in Mannheim;
    1 S Lorenz (s. 2), 1 T;
    E Georg (s. 1).

  • Biographie

    G. genoß seine Ausbildung bereits in den deutschen Filialen der Drogenhandlung Maggi Grasselli & Comp. Mit seinem Onkel Anton Dominik Giulini, der 1816 in seiner Eigenschaft als Anteilseigner dieser Handelscompagnie in Mannheim ansässig geworden war, gründete G. 1823 die „Schwefelsäurefabrik Wohlgelegen“ (G. und sein Bruder Johann Baptist waren 1822 Mannheimer Bürger geworden). Als 1824 eine interne Auseinandersetzung unter den Teilhabern der Familien-Sozietät Maggi Grasselli & Comp, stattfand, fiel das Mannheimer Haus an G.. Er führte es nach Beteiligung seines Bruders unter der Firma „Gebrüder Giulini“ bis zum Verkauf des Detailgeschäfts (1834) und des Großhandels (1837) an Fr. Daniel Bassermann (heute „Bassermann & Co.“) fort. Die Brüder Giulini riefen 1842 auch in Nürnberg eine chemische Fabrik zur Erzeugung von Schwefelsäure, Alaun und Vitriol ins Leben (verkauft 1850). Im besonderen der Initiative und Unternehmerpersönlichkeit des Gründers verdankte die Mannheimer Fabrik Wohlgelegen, die seit 1837 auch die Erzeugung von Soda nach dem Le Blanc-Verfahren aufgenommen hatte, ihre Entwicklung zu einem stattlichen Werk, das 1849 an seinen Sohn Lorenz, Carl Clemm-Lennig und Carl Fries verkauft wurde. Durch Fusion wurde das Werk Wohlgelegen 1854 in den „Verein chemischer Fabriken in Mannheim“ überführt. Das alte, durch G. gegründete Unternehmen errang in der erstarkenden chemischen Großindustrie Mannheims eine führende und bedeutende Rolle und besteht heute noch als Zweigwerk der Kali-Chemie AG, Hannover. Mit dem Neuaufbau des Werkes in Ludwigshafen 1851 machte G. die junge chemische Industrie im pfälzischen Raum heimisch. Sein Werk war die erste Zelle des dort in wenigen Jahrzehnten herangewachsenen Chemiezentrums (das Gemeinwesen Ludwigshafen zählte 1851 900 Einwohner, 1852 erhielt es Gemeinderechte, 1853 eine Gemeindeverwaltung und erst 1859 wurde es Stadt). Durch seine vielseitige Mitarbeit im öffentlichen Leben (Stadtrat), in den Gremien der gewerblichen Wirtschaft, in politischen und kulturellen sowie caritativen Institutionen wurde G. auch ein hochangesehener Bürger seiner neuen Heimatstadt Mannheim.

  • Porträts

    in: Pfälz. Fam.- u. Wappenkde. 8, 1959, Bd. 3.

  • Literatur

    zu 1) - 3) Udo Giulini, in: Ludwigshafener Chemiker, hrsg. v. K. Oberdorffer, 1958, S. 31-46;
    H. Bachelin, Die Gebr. Giulini GmbH Ludwigshafen u. ihre fam.geschichtl. Verflechtungen im kurpfälz. Raum, in: Pfälz. Fam.- u. Wappenkde. 8, 1959, Bd. 3, S. 196-205, 241-44 (P);
    E. Rauch, Gesch. d. Hüttenaluminiumindustrie in d. westl. Welt, 1962;
    C. Frhr. v. Salmuth, in: Hdb. d. Aluminium-Wirtsch., 1963, S. 16-26;
    eigene Archivstud.

  • Autor/in

    Helmuth Bachelin
  • Zitierweise

    Bachelin, Helmuth, "Giulini, Paul Franz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 420 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136488285.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA