Dates of Life
1751 – 1822
Place of birth
Dresden
Place of death
Dresden
Occupation
Architekt
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 13644976X | OGND | VIAF: 80791055
Alternate Names
  • Giesel, Johann August

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Giesel, Johann August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13644976X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian, Kauf- u. Handelsmann in D., S d. Brau-Eigners Johann in Zielenzig;
    M Maria Elisabeth, T d. Fleischhauers Christoph Kögler in D.;
    B Joh. Ludwig (s. 2);
    N. N.; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    G. erhielt seine Ausbildung 1764-69 im Zeichnen bei Ch. Hutin, in praktischer Baukunst bei Festungsbaumeister Ch. F. Renner; seit 1766 arbeitete er als Maurer mit am Bau des Palais auf der Langen Gasse für den Chevalier de Saxe unter F. A. Krubsacius, der (wie Ingenieur-Oberst E. G. Francke) bis 1773 sein Lehrer war. 1773 weilte er mit Prinz Xaver in Paris, tätig als „Inspekteur des Bâtiments“ in Paris selbst und auf den Gütern des Prinzen in Ponts-sur-Seine; dort baute er unter anderem eine englische Doppeltreppe und schuf Dekorationen zu den Zimmern. Während dieser Zeit setzte er das Architekturstudium bei J. F. Th. Chalgrin und D. G. Legrand fort. 1782 kam er zurück nach Dresden und wurde 1783 Baudirektor bei Prinz Maximilian. G.s Umbau und Erweiterung des seinerzeit für G. Chiaveri errichteten Gebäudes zum Palais Prinz Max (1890 abgebrochen) (unter anderem Anbau der Flügel, Errichtung eines Observatoriums über dem Dachgeschoß), wurde mit seiner Gartenarchitektur im englischen Stil eine großartige städtebauliche Gesamtanlage in der Achse zum Japanischen Palais. – G., zur 2. Generation der Dresdner Klassizisten gehörig, entwickelte in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts das Dresdner Rokoko, vor allem auch in der Inneneinrichtung, selbständig zum Zopfstil im Sinne des Frühklassizismus französischer Prägung weiter. 1783 erhielt er den Auftrag des Prinzen Anton, die französischen Gartenanlagen am Palais der Langen Gasse (später Palais der Sekundogenitur, 1945 zerstört) in einen englischen Garten umzuwandeln.

    G. wirkte als Bauinspektor des Prinzen Anton und der Sekundogenitur hier und anderswo bis zum Tode (unter anderem Umbau sowie innenarchitektonische Erneuerung des Palais; Errichtung der Pavillons im Garten). Wahrscheinlich ist er auch der Urheber der Eremitage und anderer meist Tr. Weinlig dort zugeschriebener Kleinbauten. Ohne archivalische Nachweise können G. aus stilistischen Gründen in der nächsten Nähe Dresdens 2 weitere große Bauvorhaben zugeschrieben werden, die dem Prinz-Max-Palais eng verwandte 1786-89 für die freiherrliche Familie von Gregory errichtete Villa Sorgenfrei in Radebeul und das bereits 1850 abgebrochene, „schönste Wohnpalais“ Dresdens, das sich Lord Fandlater 1811 auf den Loschwitzbergen hatte errichten lassen. Für den Konferenzminister Graf von Einsiedel stattete er das 1945 zerstörte Schloß Mückenberg neu aus und baute 1794-1804 die ganz einheitlich in den Formen des Hochklassizismus durchgestaltete Kirche in Wolkenburg, den bedeutendsten Kirchenbau Sachsens auf dieser Stilstufe. Ebenso errichtete er 1799 für den gleichen Bauherrn im klassizistischen Stile die Spinnerei in Wolkenburg, eine der frühesten Industriebauten Sachsens.

  • Works

    Weitere W u. a. Umbau u. Erweiterungsbauten d. Bayer. Brauhauses in d. Friedrichstadt, 1787;
    für Fürst Clary in Schloß Teplitz Theatersaal sowie Pavillonbauten im Garten, den G. wieder aus e. franz. in e. engl. umwandelte, 1787;
    Entwurf: Grabmal f. d. Chevalier de Saxe auf d. Kath. Friedhof Dresden, 1774, ausgef. v. F. B. Dorsch.

  • Author

    Fritz Löffler
  • Citation

    Löffler, Fritz, "Giesel, Johann August" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 385-386 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13644976X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA