Lebensdaten
erwähnt 1163, gestorben 1209
Beruf/Funktion
Propst von Steterburg bei Wolfenbüttel ; Chronist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100942679 | OGND | VIAF: 668144782710847604641
Namensvarianten
  • Gerhard
  • Gerardus, Stederburgensis
  • Gerardus, Praepositus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gerhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100942679.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Verwandter Gerhard, Domherr in Goslar, Propst d. Augustiner-Chorherrnstiftes Riechenberg, reformierte d. Stift Steterburg, leitete Kloster Derneburg.

  • Biographie

    Zunächst Kanoniker und Kellermeister im Stift Riechenberg bei Goslar, wurde G. 1163 zum Propst des Kanonissenstifts Steterburg bei Wolfenbüttel gewählt. Hier stellte er die in|Verfall geratene innere Ordnung wieder her und konnte den Besitzstand des Stiftes, auch in den unruhigen Zeiten nach dem Sturze Heinrichs des Löwen, sichern und vermehren. Er stand dem Herzog persönlich nahe und wurde von ihm mehrfach mit wichtigen Aufträgen, so 1194 mit den Friedensverhandlungen zwischen den Welfen und Kaiser Heinrich VI., betraut. Die von G. verfaßte Chronik behandelt hauptsächlich die Geschichte des Stiftes und seines Güterbesitzes. Sie bringt aber auch wertvolle Nachrichten über die letzte Lebenszeit Heinrichs des Löwen (seit 1177) und zur Reichsgeschichte dieser Jahre, wobei der welfische Standpunkt des Verfassers überall deutlich hervortritt. Mit dem Tode des Herzogs (1195) bricht die Chronik ab.

  • Werke

    Ann. Stederburgenses auctore Gerhardo, hrsg. v. G. H. Pertz, in: MGH SS XVI, S. 197-231, dt. v. E. Winkelmann, neu bearb. v. W. Wattenbach, in: Die Gesch.schreiber d. dt. Vorzeit 62, 1895, Neudr. 1941.

  • Literatur

    ADB VIII;
    O. Melsheimer, Die Stederburger Chronik d. Propstes G., T. I, Diss. Halle 1882;
    A. Bertram, Gesch. d. Bistums Hildesheim I, 1899.

  • Autor/in

    Karl Jordan
  • Zitierweise

    Jordan, Karl, "Gerhard" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 273-274 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100942679.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Gerhard, von 1164 bis 1209 Probst des Jungfrauenstifts Steterburg, westlich von Wolfenbüttel, war ein Verwandter des gleichnamigen Probstes von Richenberg bei Goslar, welcher auch Steterburg nach tiefem Verfall zu neuer Blüthe gebracht hatte. Nach Gerhards I. Tod 1150 waren wieder schlechte Zeiten eingetreten; am 21. December 1163 wurde G. II. erwählt und im Januar 1164 vom Bischof von Hildesheim eingesetzt. Er war von seinem siebenten Jahr an von Gerhard I. erzogen und hatte seine Tüchtigkeit nach dessen Tod fünf Jahre lang als Kellermeister von Richenberg bewährt. In Steterburg stellte er die Gebäude her, führte die dort außer Uebung gekommene Verschleierung der Nonnen ein, erbaute eine neue Stiftskirche und wußte in musterhafter Weise die Stiftsgüter zu mehren und gegen Uebergriffe zu schützen. Schweren Schaden erlitt das Stift nach dem Frieden von Venedig durch den Krieg gegen Heinrich den Löwen und gleiche Bedrängnisse wiederholten sich 1190 und 1191. G. gehörte wahrscheinlich zu der Gesandtschaft, welche Heinrich der Löwe 1191 an Heinrich VI. absandte, und war 1194 der Vermittler des endlichen Friedens. Ueber alle diese Vorgänge sind Aufzeichnungen vorhanden, welche von ihm theils verfaßt, theils veranlaßt sind, und sich mit Abschriften von Urkunden und Auszügen aus Annalen vermischt in einem Copialbuch des Stifts aus dem 14. Jahrhundert befinden. Ausführlich fast nur über die Gütergeschichte des Stifts, geben sie doch auch über die Schicksale Heinrichs des Löwen nach 1177 nicht unwichtige Nachrichten, deren einseitig welfische Auffassung|mit anderen Berichten zusammen zu halten und durch dieselben zu berichtigen ist. Vorzüglich lebhaft und anschaulich sind die Drangsale geschildert, welche die kaiserlichen Kriegsheere über das Land brachten. G. starb erst am 21. September 1209, aber die Aufzeichnungen gehen nur bis zum Tod des Herzogs am 6. August 1195. Nach früheren sehr mangelhaften Mittheilungen durch Meibom und Leibniz hat G. H. Pertz nach Auffindung der Handschrift eine Ausgabe gegeben unter dem Titel „Annales Stederburgenses auctore Gerhardo (Mon. Germ. SS. XVI, 197—231)“. Uebersetzung von E. Winkelmann, 1866.

  • Autor/in

    W. Wattenbach.
  • Zitierweise

    Wattenbach, Wilhelm, "Gerhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 758-759 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100942679.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA