Dates of Life
1842 – 1907
Place of birth
Hamburg
Place of death
Hamburg
Occupation
Schriftgießer
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 127980725 | OGND | VIAF: 55185975
Alternate Names
  • Genzsch, Emil Julius
  • Genzsch, Emil J.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Genzsch, Emil Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127980725.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Aug. (1800–69), gründete mit d. Buchdrucker Joh. Gg. Heyse ( 1849) 1833 e. Schriftgießerei in Hamburg, S d. Andreas in Audigast b. Leipzig u. d. Eva Elis. Eiszner;
    M Juliane Josephine (1812–91), T d. Julien Jos. Ratelle u. d. Jeanette Elise Lange;
    Hamburg 1870 Anna (1846–96), T d. Dr. med. Gustav Mönch in H. u. d. Cathinka Harten;
    3 S, 1 T, u. a. Hermann (1874–1948), Vorstand d. Fa. (s. Wenzel).

  • Biographical Presentation

    1866 übernahm G. die väterliche Firma Genzsch & Heyse, nachdem er in bekannten Schriftgießereien von Wien, Paris und in englischen Betrieben das Handwerk erlernt hatte. Sein Aufenthalt im Auslande machte ihn bekannt mit den technischen Fortschritten des Gießereiwesens, und schon 1873 bezog er aus London die erste Gießmaschine, die in einem Arbeitsgang den fertigen Druckbuchstaben gegossen und allseitig beschnitten komplett lieferte. In der Folgezeit beschäftigte sich sein Betrieb neben dem Guß von Schriften auch mit dem Ausbau von Komplett-Gießmaschinen. An Stelle von Kupfermatern fertigte G. Nickelmatern an, die genau auf Linie und Weite justiert waren. – G. war einer der ersten Schriftgießer, der bekannte Schriftkünstler für die Gestaltung seiner Drucklettern gewann. So entwarf Otto Hupp 1900 die damals weit bekannte Schrift „Neudeutsch“. Schon 1868 waren die ersten englischen Mediaevalschriften eingeführt worden, 1876 erschien die Neue Schwabacher, 1885 die Römische Antiqua, 1907 die Genzsch-Antiqua. Seit 1920 kamen Privatdrucke heraus. Mit seinem Sohn war G. maßgebend beteiligt an der Einführung der Deutschen Normalschriftlinie (1905); dabei werden Schriften verschiedenen Schriftgrades durch systematische Unterlegung in Linie gebracht|.

  • Awards

    Goldmedaille auf d. Weltausstellung Paris 1900, Gr. Preis auf d. Weltausstellung St. Louis 1904.

  • Literature

    E. J. G., 50 J. Schriftgießer, 1906;
    Chronik d. Fa. G. & Heyse, 1908;
    Frdr. Bauer, Chronik d.|Schriftgießereien, 1928, S. 88 ff.;
    Lex. d. Buchwesens, 1952;
    F. Milkau, Hdb. d. Bibl.wiss. I, ²1959, S. 646.

  • Author

    Franz Gerhardinger
  • Citation

    Gerhardinger, Franz, "Genzsch, Emil Julius" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 196-197 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127980725.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA