Lebensdaten
1842 – 1907
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Schriftgießer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 127980725 | OGND | VIAF: 55185975
Namensvarianten
  • Genzsch, Emil Julius
  • Genzsch, Emil J.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Genzsch, Emil Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127980725.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Aug. (1800–69), gründete mit d. Buchdrucker Joh. Gg. Heyse ( 1849) 1833 e. Schriftgießerei in Hamburg, S d. Andreas in Audigast b. Leipzig u. d. Eva Elis. Eiszner;
    M Juliane Josephine (1812–91), T d. Julien Jos. Ratelle u. d. Jeanette Elise Lange;
    Hamburg 1870 Anna (1846–96), T d. Dr. med. Gustav Mönch in H. u. d. Cathinka Harten;
    3 S, 1 T, u. a. Hermann (1874–1948), Vorstand d. Fa. (s. Wenzel).

  • Biographie

    1866 übernahm G. die väterliche Firma Genzsch & Heyse, nachdem er in bekannten Schriftgießereien von Wien, Paris und in englischen Betrieben das Handwerk erlernt hatte. Sein Aufenthalt im Auslande machte ihn bekannt mit den technischen Fortschritten des Gießereiwesens, und schon 1873 bezog er aus London die erste Gießmaschine, die in einem Arbeitsgang den fertigen Druckbuchstaben gegossen und allseitig beschnitten komplett lieferte. In der Folgezeit beschäftigte sich sein Betrieb neben dem Guß von Schriften auch mit dem Ausbau von Komplett-Gießmaschinen. An Stelle von Kupfermatern fertigte G. Nickelmatern an, die genau auf Linie und Weite justiert waren. – G. war einer der ersten Schriftgießer, der bekannte Schriftkünstler für die Gestaltung seiner Drucklettern gewann. So entwarf Otto Hupp 1900 die damals weit bekannte Schrift „Neudeutsch“. Schon 1868 waren die ersten englischen Mediaevalschriften eingeführt worden, 1876 erschien die Neue Schwabacher, 1885 die Römische Antiqua, 1907 die Genzsch-Antiqua. Seit 1920 kamen Privatdrucke heraus. Mit seinem Sohn war G. maßgebend beteiligt an der Einführung der Deutschen Normalschriftlinie (1905); dabei werden Schriften verschiedenen Schriftgrades durch systematische Unterlegung in Linie gebracht|.

  • Auszeichnungen

    Goldmedaille auf d. Weltausstellung Paris 1900, Gr. Preis auf d. Weltausstellung St. Louis 1904.

  • Literatur

    E. J. G., 50 J. Schriftgießer, 1906;
    Chronik d. Fa. G. & Heyse, 1908;
    Frdr. Bauer, Chronik d.|Schriftgießereien, 1928, S. 88 ff.;
    Lex. d. Buchwesens, 1952;
    F. Milkau, Hdb. d. Bibl.wiss. I, ²1959, S. 646.

  • Autor/in

    Franz Gerhardinger
  • Zitierweise

    Gerhardinger, Franz, "Genzsch, Emil Julius" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 196-197 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127980725.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA