Dates of Life
1825 – 1897
Place of birth
Asch (Böhmen)
Place of death
Asch (Böhmen)
Occupation
Textilfabrikant ; Unternehmer
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 138033161 | OGND | VIAF: 86185073
Alternate Names
  • Geipel, Christian

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geipel, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138033161.html [09.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Nikol (1799–1884), Webermeister, begann 1824 mit d. Herstellung v. Umhängetüchern aus Baumwolle, Halbwolle u. Halbseide auf Handwebestühlen, S d. Zimmermeisters Joh. Wolfgang u. d. Anna Elis. Fleißner;
    M Eva Marg. (1804–74), T d. Webermeisters Joh. Thomas u. d. Elisabeth Marg. Schmidt;
    Asch 1852 Adeline (1832–1919), T d. Weißbäckermeisters Joh. Adam Künzel in A. u. d. Anna Kath. Weiß;
    6 S, 3 T, u. a. Gustav (1853–1914), war nur 1877-96 Teilhaber d. Fa., dann Privatier, einige J. Präs. d. Ersten Pilsener Aktienbrauerei, stiftete mehrere Millionen Goldkronen d. Stadtgem. A., Christian (s. 2).

  • Biographical Presentation

    G. ging bei seinem Onkel, dem Handwebereibesitzer Christoph Rogler, in die Lehre und trat 1845 in die väterliche Firma ein. 1846 errichtete er mit seinem Vetter Heinrich Jäger eine Niederlage in Wien für die in Asch erzeugten Stoffe. In den folgenden Jahren reiste er viel in der österreichisch-ungarischen Monarchie, auch nach England zum Einkauf von Wolle und Garnen. 1849 übernahm G. die Leitung der Firma. Ein durch Reisen geschärfter Spürsinn für „das Modische“ und ein überragendes Organisationstalent befähigten ihn zu rascher Anpassung, eigener guter Geschmack in den Musterungen auch zu tonangebenden Entwürfen. Entscheidend für den großen Aufschwung wurde die 1868 von G. eingeführte Flanell-Fabrikation und damit der Übergang auf reinwollene Stoffe. Schon 1873 errang die Firma damit das Ehrendiplom der Wiener Weltausstellung. Der Übergang zum vollmechanisierten Großbetrieb vollzog sich in raschem Aufbau, nachdem 1876 in einem neuen Shed-Saale 200 mechanische (englische) Webstühle zu laufen begonnen hatten. Ihnen folgten alsbald 400 weitere samt allen Vorbereitungsmaschinen und eine moderne Färberei mit Appretur. Damit hatte G. seine Firma zur führenden Weberei in der Erzeugung reinwollener und anderer modischer Damenstoffe in Österreich-Ungarn gemacht. Seit 1877 bis heute heißt die Firma Chr. Geipel & Sohn. - G. stiftete in Asch das „Ch. G. Bürgerheim“ für alte Arbeiter seiner Firma.

  • Literature

    zu S Gustav: K. Alberti, Btrr. z. Gesch. d. Stadt Asch u. d. Ascher Bez. IV, 1940 (P).

  • Author

    Benno Tins
  • Citation

    Tins, Benno, "Geipel, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 152 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138033161.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA