Gebhardt, Oskar von
Gebhardt, Oskar Leopold
Bibliothekar, Kirchenhistoriker, * 22.6.1844 Wesenberg (Estland), † 9.5.1906 Leipzig.
- Lebensdaten
- 1844 bis 1906
- Geburtsort
- Wesenberg (Estland)
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Bibliothekar ; lutherischer Theologe ; Kirchenhistoriker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 102503737 | OGND | VIAF: 64142144
- Namensvarianten
-
- Gebhardt, Oskar Leopold von
- Gebhardt, Oskar von
- Gebhardt, Oskar Leopold von
- Gebhardt, Oscar von
- De Gebhardt, Oscar
- Gebhardt
- Gebhardt, Osc. de
- Gebhardt, Oscar Leopold von
- Gebhardt, Oscar de
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 63
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 5
- Deutsche Digitale Bibliothek : 3
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 53
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 143
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Eduard (1807–47), Kreisschulinsp. in W., S d. Bernh. (s. Gen. 1);
M Therese (1817–47), T d. Karl v. Rinne (1789–1838), russ. Titulärrat u. Commissarius Fisci in St. Petri (S d. Joh. Frdr. Rinne, 1733–1801, aus Hildesheim, Propst, u. d. Anna Maria Zeller);
Vt →Eduard (s. 1);
⚭ Berlin 1887 Jenny (* 1868), T d. Kaufm. Adalbert Schindler u. d. Klara Kunisch;
1 S, 1 T, u. a. →Peter (1888–1947), Genealoge, Archivar. -
Leben
Nach dem theologischen Studium in Dorpat und an Universitäten in Deutschland trat G. 1875 in den Bibliotheksdienst, der ihn an die Universitätsbibliotheken in Straßburg, Leipzig, Halle, Göttingen und, seit 1891 als Direktor der Druckschriftenabteilung, an die Königliche Bibliothek in Berlin führte, bis er 1893 die Leitung der Universitätsbibliothek Leipzig übernahm. Für diese Laufbahn hatte er sich bei O. Hartwig und A. Wilmanns gebildet. Die Einrichtung der großen Leipziger Universitätsbibliothek in ihrem von Ludolf Krehl und dem Architekten Arwed Roßbach errichteten Neubau wurde seine nachhaltige Leistung als verwaltender Bibliothekar. Er betonte die Selbständigkeit des Bibliothekarberufs als einer wissenschaftlichen, jedoch vom akademischen Lehramt getrennten Berufssparte. - Bedeutender noch war G.s Arbeit auf dem Gebiete der altchristlichen Literatur. Von Tischendorf angeregt, veröffentlichte er, ein Kenner der griechischen Paläographie und Handschriftenkunde, in enger Verbindung mit A. von Harnack eine Reihe durch minuziöse Textkritik ausgezeichneter Editionen und Kommentare. Die mit Harnack seit 1882 herausgegebene Schriftenreihe „Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur“ (= TU) wurde nach Begründung der Kirchenväterkommission der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der auch G. angehörte, deren Publikationsorgan.
-
Werke
Evangeliorum Cod. Graecus purpureus Rossanensis, 1880 (mit A. Harnack);
Zur hs. Überlieferung d. griech. Apologeten, 1. Der Arethascod., 1883 (TU 1, 3);
The Miniatures of the Ashburnham Pentateuch, London 1883. - Hrsg.: Graecus Venetus … Ex unico Bibl. S. Marci Venetae Codice …, 1875;
Patrum Apostolicorum Opera, Textum ad fidem codicum et Graecorum et Latinorum …, Fasc. 1-3, 1875-77 (mit A. Harnack u. Th. Zahn);
Die Evangelien d. Matthaeus u. Marcus a. d. Cod. purpureus Rossanensis, 1883 (TU 1, 4);
Das Evangelium u. d. Apokalypse d. Petrus, 1893;
Psalmoi Salomontos, 1895 (TU 13, 2);
Hieronymus De viris inlustribus in griech. Übers., Der sog. Sophronius, 1896 (TU 14, 1 b.);
Die lat. Übers. d. Acta Pauli et Theclae, 1902 (TU 22, 2). -
Literatur
LIZ 126, 1906, Nr. 3282, S. 832;
R. Heißig, in: Zbl. f. Bibl.wesen 23, 1906, S. 253-56;
E. Jacobs, Der wiss. Nachlaß O. v. G.s, ebd. 24, 1907, S. 15-25;
Dt. Zeitgenossen-Lex., 1905, Sp. 426 f.;
K. Bader, Lex. dt. Bibliothekare, 1925, S. 71;
PRE;
RGG;
LThK2;
BJ XI (Tl. 1906). -
Portraits
Phot. (Berlin, Dt. Staatsbibl.);
A. v. Zahn-Harnack, Adolf v. Harnack, 1936, S. 96. -
Autor/in
Hans Lülfing -
Empfohlene Zitierweise
Lülfing, Hans, "Gebhardt, Oskar von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 120 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102503737.html#ndbcontent