Lebensdaten
erwähnt 1141, gestorben 1191
Geburtsort
Köln
Sterbeort
Windberg
Beruf/Funktion
erster Abt der Prämonstratenserabtei Windberg bei Straubing
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 133654699 | OGND | VIAF: 62743375
Namensvarianten
  • Gebhard
  • Gebhard, von Windberg
  • Bedenburg, Gebhard von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gebhard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133654699.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Wohl aus adeligem, aber nicht bekanntem Geschl.

  • Biographie

    Die Bezeichnung Gebhardus Coloniensis de Bedenburg zeigt, daß G. aus dem Prämonstratenser Stift Bedburg bei Kleve nach Windberg gekommen ist. Seit 1141 ist er als Propst und seit 1146 als Abt nachweisbar. Wohl erst unter ihm ist das Stiftsleben nach formlosen Anfängen in geordnete Bahnen gelenkt worden. 1142 und 1167 werden Teile der noch heute erhaltenen Stiftskirche geweiht. Bekannt ist das anläßlich der Weihe 1167 angelegte umfangreiche Reliquienverzeichnis. Auf Veranlassung G.s, dessen Gelehrsamkeit ausdrücklich hervorgehoben wird, sind zahlreiche, vor allem biblische, liturgische und patristische Handschriften gekauft oder abgeschrieben (3 Schreiber namentlich bekannt) und in einem noch erhaltenen Katalog vorzeichnet worden (in Codes latinus Monacensis 22201). Er hat die Gründungsgeschichte Windbergs aufzeichnen lassen. Es spricht sehr viel dafür, daß auch auf ihn die bekannte Windberger Psalmenhandschrift (Codex germanicus Monacensis 17) mit den althochdeutschen Interlinearglossen zurückgeht, kennen wir doch auf Veranlassung G.s geschriebene Codices mit weiteren deutschen Glossen (Codes latinus Monacensis 22201, Codes latinus Monacensis 22258). Ob er selbst einen Teil der Psalmenhandschrift geschrieben hat, wie wiederholt behauptet worden ist, bleibt ungewiß. Von dem unter G. in Windberg blühenden geistigen Leben zeugt auch das Wirken des Dichters Alber.

  • Literatur

    Primordia Windberg., in: MGH SS XVII, S. 560-65;
    Ann. Windberg., in: MGH SS XIII, 752;
    Clm 22201-22422, von d. zahlr. in d. Staatsbibl. München aufbewahrten Windberger Hss. gehören viele d. 12. Jh. an, u. bei über 30 wird ausdrückl, erwähnt, daß sie auf G.s Veranlassung geschrieben sind;
    E. G. Graft, Dt. Interlinearversion d. Psalmen, aus e. Windberger Hs. in München (12. Jh.) u. e. Hs. in Trier (13. Jh.), 1839;
    M. Manitius, in: NA 32, 1906, S. 246-51;
    A. Brackmann, Germania Pontifica I, 1911, S. 324-27;
    A. Sturm, Windberger Schrifttum v. d. Gründung d. Klosters b. z. Ausgang d. MA, in: Ostbayer. Grenzmarken 13, 1926, S. 752 ff.;
    N. Backmund, Monasticon Praemonstratense I, 1949, S. 55 ff. (L);
    H. Eggers, Windberger Psalmen, in: Vf.-Lex. d. MA IV, Sp. 996-1001 (L);
    R. Scholten, Das ehemalige adelige Prämonstratenser-Stift Bedburg, 1901.

  • Autor/in

    Hans Jürgen Rieckenberg
  • Zitierweise

    Rieckenberg, Hans Jürgen, "Gebhard" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 117-118 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133654699.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA