Gaupp, Robert
- Dates of Life
- 1870 – 1953
- Place of birth
- Neuenburg (Württemberg)
- Place of death
- Stuttgart
- Occupation
- Psychiater ; Neurologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116468696 | OGND | VIAF: 27178690
- Alternate Names
- 
                
    - Gaupp, Robert Eugen
- Gaupp, Robert
- Gaupp, Robert Eugen
- Gaupp, R.
 
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
 Place of birth
                Place of birth
             Place of activity
                Place of activity
             Place of death
                Place of death
             Place of interment
                Place of interment
            Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
- 
                    Gaupp, Robert EugenPsychiater und Neurologe, * 3.10.1870 Neuenburg (Württemberg), † 30.8.1953 Stuttgart. (evangelisch) 
- 
                    GenealogyV Robert v. G. (württ. →Personaladel, 1836–1908), Dr. iur., württ. Staatsrat, Präs. d. Zentralstelle f. Handel u. Gewerbe in St. (s. BJ XIII, Tl. 1908, L), S d. Pfarrers Carl Gottlob u. d. Luise Baur (Schw d. →Ferd. Chrstn. B., † 1860, ev. Theol., s. NDB I); 
 M Julia (1842–82), T d. KR Karl Aug. Frdr. Faber in St. u. d. Amalie Louise Christiane Eberhardine Bender;
 ⚭ Breslau 1901 Oktavia, T d. →Carl Hasse (1841–1928), Prof. d. Anatomie in Breslau;
 2 S, 3 T.
- 
                    BiographyG. studierte von 1888 an in Tübingen, Genf und Straßburg Medizin (Staatsexamen Tübingen 1893/94, doctor medicinae 1894). 1894-99 arbeitete er bei dem Psychiater K. Wernicke in Breslau und ließ sich dann als Nervenarzt in Breslau nieder. Durch seine selbständigen Aufsätze und Kritiken im „Zentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie“ wurde Kraepelin auf ihn aufmerksam und holte ihn nach Heidelberg, wo G. sich habilitierte. 1901 wurde G. mit seiner Arbeit „Die Dipsomanie“ bereits Privatdozent. 1904 ging er mit Kraepelin nach München, folgte aber 1906 einem Ruf nach Tübingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1936 als einer der führenden deutschen Neurologen und Psychiater|tätig war. G. arbeitete über die progressive Paralyse, über die Depression, den Selbst- und den Massenmord, die Paranoia, die Hysterie und die Homosexualität, und es gab wohl kein Gebiet, auf dem er nicht Neues und Entscheidendes zu sagen wußte. In seiner wissenschaftlichen Entwicklung hat er einen bemerkenswerten Wandel durchgemacht. Er kam von Wernicke, also aus einer Schule, die die Geisteskrankheiten in erster Linie als Gehirnerkrankungen ansah, und wurde durch Kraepelin dann in eine Richtung geführt, die auch die Persönlichkeit des Kranken berücksichtigte. So gehörte er zu denjenigen Psychiatern, die ihr Gebiet am umfassendsten beherrschten. Das erklärt, warum er zum Mittelpunkt einer der größten psychiatrischen Schulen wurde und warum aus seiner Klinik neue und ausgedehnte Forschungszweige, wie die Konstitutionsforschung und die klinische Psychotherapie, hervorgegangen sind. 
- 
                    LiteratureF. Mautz, in: Große Nervenärzte II, hrsg. v. K. Kolle, 1959, S. 139-49 (W-Verz., P); 
 E. Kretschmer, in: Dt. med. Wschr. 78, 1953, S. 1713;
 K. Kolle, in: Med. Klin. 48, 1953, S. 1893;
 Kueppers, in: Med. Mschr. 7, 1953, S. 822;
 Fischer (P);
 Rhdb. (P).
- 
                    AuthorWilhelm Katner
- 
                    CitationKatner, Wilhelm, "Gaupp, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 100-101 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116468696.html#ndbcontent 
 
            