Dates of Life
1796 – 1863
Place of birth
Tachau (Böhmen)
Place of death
Prag
Occupation
Orgelbauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 12015353X | OGND | VIAF: 50146094234000331459
Alternate Names
  • Gartner, Josef
  • Gartner, Josef der Jüngere
  • Gartner, Josef
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gartner, Josef der Jüngere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12015353X.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Orgelbauerfam. in T.;
    V Josef d. Ä. (1769–1845), besaß eigene Werkstätte;
    M Eva Paulin;
    Groß-Ov Anton (1721–71[?]), Begründer d. G.-schen Werkstätte, aus d. gr. Orgeln hervorgingen wie d. gr. Stiftsorgel in Tepl (1754) u. d. Prager Domorgel (1763);
    Ov Vinzenz (1748–1820);
    Vt Franz (1783–1841), Joh. Wenzel (1789-n. 1820), alle Orgelbauer; ledig.

  • Biographical Presentation

    G. war Schüler seines Vaters in Tachau; 1819 arbeitete er bei Caspar Schmidt in Prag und 1820 übernahm er dessen Werkstatt. Als Prager Bürger erhielt er 1825 den Titel eines kaiserlich königlichen Hoforgel- und Pianomachers. Seit 1830 lehrte er an der Prager Orgelschule das Fach Orgelbau. Nach seinem Tode ging die Werkstätte an Karl Schiffner (1836–94) über. Während sein Großonkel Anton ein ausgesprochener Großmeister der böhmischen Orgelbaukunst war, vertrat G. dagegen die spätbarocke Stilrichtung, besonders die der Meister J. H. Mundt, Fr. Thomas Schwarz und Lohel Oehlschlägel, deren große Orgeln er denkmalpflegerisch erneuerte und vor dem Verfall rettete. Besonders das Schwarz-Werk in Prag-Kleinseite, Sankt Niklas, verdankt ihm die originale Wiederherstellung nach der Simplifikation durch Abbé G. J. Vogler. G.s Ideal war das Schaffen des Freibergers J. G. Silbermann, dessen Werke er in Sachsen studierte und dessen Werkgrundsätze er in dem Buche „Kurze Belehrung über die Einrichtung der Orgeln“ (Prag 1832, ³1855, tschechisch 1834) niederlegte. Seine eigenen Schöpfungen atmen diesen Geist.

  • Works

    Weitere W u. a. Prag-Neustadt, Hl. Kreuz I/10 DO (= I Manual, 10 klingende Stimmen, Denkmalorgel), 1821;
    ebd., Maria Schnee II/18, 1821;
    Prag-Hradschin, St. Laurentius II/18, 1837;
    Pisek II/20, 1845;
    Kaaden II/24, 1845;
    Přestitz II/16 DO, 1855.

  • Literature

    J. Köferl, Die Orgelbauerfam. G. aus Tachau, in: Dt. Arb. 8, Prag 1909;
    V. Nĕmec, Pražské varhany, ebd. 1944;
    R. Quoika, Die altösterr. Orgel d. späten Gotik, d. Renaissance u. d. Barock, 1953;
    ders., in: MGG IV, Sp. 1400;
    ders., Der Orgelbau in den Sudetenländern, 1963;
    ÖBL.

  • Author

    Rudolf Quoika
  • Citation

    Quoika, Rudolf, "Gartner, Josef der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 76 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12015353X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA