Dates of Life
1752 – 1816
Place of birth
Buch bei Tettnang
Place of death
Maria Plain bei Salzburg
Occupation
Benediktiner ; Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 128589256 | OGND | VIAF: 33054313
Alternate Names
  • Gaelle, Johannes (Taufname)
  • Gaelle, Meingosus
  • Gaelle, Johannes (Taufname)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gaelle, Meingosus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128589256.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus oberschwäb. Bauernfam.;
    V Joh. Georg, Landmann;
    M Theresia Moesle.

  • Biographical Presentation

    G. genoß seine erste Ausbildung auf der Lateinschule in Tettnang und in Hofen (Friedrichshafen), einem Priorat der Benediktinerabtei Weingarten. Dort trat er 1769 als Novize ein, legte 1771 Profeß ab, empfing, nach 6jährigem Studium an der Benediktineruniversität Salzburg (Dr. phil. et theol.) 1777 die Priesterweihe und versah hierauf wechselnde Ämter als Lehrer für praktische Philosophie und Mathematik am Lyzeum des Klosters, Vorsteher des physikalischen Kabinetts, Novizenmeister, Unterbibliothekar, Chorregent und Küchenmeister. Nach der Aufhebung der Abtei 1802 verweilte er zunächst in Weingarten, lehrte seit 1804 als Professor für Dogmatik und Kirchengeschichte an der Universität Salzburg und wurde schließlich 1811 Superior des Wallfahrtsortes Maria Plain. Hier führte er seine Versuche zur Elektrizitätslehre (vor allem zur Reibungselektrizität) weiter und publizierte sie. Seine Musik dagegen, für Gottesdienst und Geselligkeit, Kirche und Kammer bestimmt, ist nur handschriftlich überliefert; schon dies bezeugt ihren privaten, intimen Charakter: sie ist das Werk eines musikkundigen Liebhabers, das in der Nähe zur schwäbischen Mundartdichtung Sebastian Sailers spezielle Bedeutung erlangt. Die tiefsinnig-heitere „Schöpfung“ des Obermarchtaler Prämonstratensers dient G. zum Vorwurf einer „comischen Oper“, die (als einzige der überlieferten Vertonungen) scharf die Situationen des Textes bezeichnet.

  • Works

    Btrr. z. Erweiterung u. Vervollkommnung d. Elektricitäts-Lehre, 12 Bde., 1813-16;
    Adam u. Evas Erschaffung, Eine comische Oper v. P. S. Sailer, Zur Harfe, Flöte, Viole od. Violone, Diskant, Tenor, Baß in Musik gesetzt, 1796.

  • Literature

    P. Lindner, Fünf Profeßbücher II, 1909 (W);
    E. K. Blümml, Die Liederhs. d. Weingartner Benediktiners P. M. G., 1912 (auch in: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskde. 51, 1911, S. 337-412);
    Eitner (auch unter Gölle);
    U. Siegele, in: MGG IV, Sp. 1228-30 (W, L);
    Pogg. I (W).

  • Author

    Ulrich Siegele
  • Citation

    Siegele, Ulrich, "Gaelle, Meingosus" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 18 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128589256.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA