Lebensdaten
1853 – 1907
Geburtsort
Manchester
Sterbeort
Wiesbaden
Beruf/Funktion
Eisenbahningenieur
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136349919 | OGND | VIAF: 80709551
Namensvarianten
  • Gaedertz, Alfred
  • Gaedertz, A.

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gaedertz, Alfred, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136349919.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gg. Wilh. (* 1819), Kaufm. in M., S d. Joh. Heinrich (1781–1855), Kaufm. u. Senator in Lübeck, u. d. Salome Croll;
    M Fanny (* 1832), T d. Carl Aug. Michelsen (1801–39), Kaufm. in Lübeck, u. d. Emilie Bousset;
    Ur-Gvv Jürgen Hinrich (1753–1825), Kaufm. u. Novgorodfahrer, Ältermann in Lübeck, mehrfach Abgesandter d. Stadt an Napoleon, hat gutachtlich als Fachmann f. Handelsrecht am Handelsgesetzbuch d. preuß. Allg. Landrechts mitgewirkt, Bes. e. hervorragenden Privatgem.gal.;
    Ov Theodor (1815–1903), Jurist, Kunstförderer, Mitbegründer d. Ges.verbandes d. Kunstvereine d. nordwestl. Dtld.s 1850 (s. L);
    Vt Karl Theodor (1855–1912), Oberbibliothekar in Greifswald, Prof., Literarhistoriker, speziell Reuterforscher, plattdt. Dichter u. Übersetzer (s. L).

  • Biographie

    G. erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium und der polytechnischen Schule in Stuttgart. Während seiner Regierungsbauführerzeit war er bei Hafenbauanlagen in Wilhelmshaven tätig und stand nach seinem Staatsexamen als Regierungsbaumeister einige Zeit im Dienst der württembergischen Oberbaubehörde. Anfang der 80er Jahre ging G. zur Staatseisenbahn nach Rumänien. Gegen Ende dieses Jahrzehnts errichtete Moritz Freiherr von Hirsch die Orientalische Eisenbahngesellschaft, welche die mazedonischen Bahnen erbaute, die damals noch ganz in den Bereich der europäischen Türkei gehörten. G. betätigte sich innerhalb der von Graf Vitali geleiteten Bauunternehmung auf den interessanten Gebirgsstrecken Saloniki – Monastir und Saloniki – Dedeagatsch, heute Alexandropolis in Nordgriechenland. Später trat er in den Dienst der Anatolischen Eisenbahngesellschaft und stand dem Geheimen Baurat Otto von Kapp als Bauleiter und als Vorsteher des technischen Baubüros beim Bau der Linie Ismid – Angora und der Verlängerung Smyrna – Cassaba nach Karahissar erfolgreich zur Seite – 1898 wurde G. im Auftrage Hamburger und Kölner Firmen in die chinesische Provinz Schantung geschickt, um Vorarbeiten für eine Bahnlinie Tsingtau – Tsinan-fu am Hoangho durchzuführen. Bei Errichtung der Schantung-Eisenbahngesellschaft 1899 wurde er zum technischen Mitglied des Vorstandes gewählt. Seine Aufgabe bestand darin, die Normalien für den Bahnbau festzustellen, die Brückenbauweisen anzugeben und für die Beschaffung der Baumittel in Deutschland zu sorgen, Aufgaben, die er dank seiner reichen Erfahrungen beim ausländischen Bahnbau im Nahen Osten glänzend löste. Als nach 1903 die Otavi-Minen- und Eisenbahngesellschaft in Südwest-Afrika den Schmalspur-Bahnbau von Swakopmund nach Tsumeb zur Ausbeutung der Kupfererzlager in Angriff nahm, trat G. zusätzlich als Vorsitzender des Vorstandes in die Otavi-Gesellschaft und meisterte dort die außergewöhnlich schwierige Lage während des Herero-Aufstandes kurz nach Baubeginn. Ein Betriebsunfall setzte seiner umfassenden, kolonialwirtschaftlich und -politisch wertvollen Auslandstätigkeit ein frühes Ende.

  • Werke

    Eine Rekognoszierungsreise in d. Prov. Schantung, in: Petermanns Geogr. Mitt. 45, 1899, S. 49 ff., 82 ff., 106 ff.

  • Literatur

    Zbl. d. Bauverw. 27, 1907, S. 610 f. (P);
    Ztg. d. Ver. Dt. Eisenbahnverw. 47, 1907, S. 1347 u. 1351;
    BJ XII (Tl. 1907, L). – Zu Ov Theodor: K. Th. Gaedertz, in: BJ VIII, S. 27 f. (u. Tl. 1903, L);
    zu Vt Karl Theodor: Brümmer;
    Wi. 1911 (W);
    BJ 18 (Tl. 1912, L);
    Kosch, Lit.-Lex.

  • Autor/in

    Walter Sbrzesny
  • Zitierweise

    Sbrzesny, Walter, "Gaedertz, Alfred" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 17 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136349919.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA