Dates of Life
1867 – 1928
Place of birth
Waldenburg (Schlesien)
Place of death
Marburg/Lahn
Occupation
Pharmazeut
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118901044 | OGND | VIAF: 30335289
Alternate Names
  • Gadamer, Johannes Georg
  • Gadamer, Johannes G.
  • Gadamer, Johannes
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gadamer, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118901044.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Oscar, Fabrikbes.;
    M Anna Puschmann;
    1) 1897 Johanna ( 1904), T d. Maurer- u. Zimmermeisters Hugo Gewiese u. d. Adele Becker, 2) 1905 Hedwig ( 1951), T d. Grubendir. Erich Hellich u. d. Ida Ehlert;
    2 S aus 1), u. a. Hans-Gg. (* 1900), Prof. d. Philos. in Heidelberg.

  • Biographical Presentation

    Nach Reifeprüfung (1886) und praktischer Apothekertätigkeit, unter anderem bei Wilhelm Danckwortt in Magdeburg, studierte G. seit 1891 bei Ernst Schmidt in Marburg, legte dort 1893 die pharmazeutische Staatsprüfung ab, promovierte 1895 zum Dr. phil. und habilitierte sich 1897. 1902 wurde er als Ordinarius und Direktor des Pharmazeutischen Institutes nach Breslau berufen, 1919 nach Marburg als Nachfolger von E. Schmidt.

    G. hat sich die Identifizierung, Konstitutionsaufklärung und Synthese von Naturstoffen zur Lebensaufgabe gemacht, wobei er vor allem ganze Pflanzenfamilien im Hinblick auf den Alkaloidgehalt, auch in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen, wie Standort und Klima, in die Betrachtung zog. In seinen frühen Arbeiten über die wirksamen Bestandteile des schwarzen und weißen Senfs stellte er unter anderem für das Sinigrin und das Sinalbin noch jetzt allgemein anerkannte Formeln auf. 1902 begann er auf Anregung von E. Schmidt mit der Bearbeitung der Corydalisalkaloide, deren Vielzahl er in 3 natürliche Gruppen ordnete, die des Corydalins, des Bulbocapnins und des Corycavins. Er ermittelte die Struktur der Hauptvertreter und ging den genetischen Beziehungen zwischen Corydalis- und Opiumalkaloiden nach. Wichtige Dienste leistete die Diskussion der optischen Eigenschaften, hier wie anderwärts, etwa bei der Konstitutionsaufklärung des Kantharidins, des wirksamen Bestandteils der spanischen Fliege. Untersuchungen über Solanaceenalkaloide führten zur Aufstellung der Formeln für Skopolin und Skopolamin, die G. erfolgreich gegen andere Meinungen verteidigte. Besondere Erfolge der Experimentierkunst waren die Synthesen des Glaucins und des Aporphins, des Grundkörpers vieler Papaveraceenbasen. Als Lehrer betonend, daß angesichts der technischen Entwicklung nicht die Arzneimittelherstellung, sondern die -prüfung Hauptaufgabe der Apotheken werde, hat G. eine große Anzahl von Methoden zur Wertbestimmung pharmazeutischer Präparate, besonders zur Bestimmung von Alkaloiden, ausgearbeitet, unter anderem die Anwendung des Mercuriacetates als mildes, exakt dosierbares Oxydationsmittel in der Alkaloidchemie. Als Gerichtschemiker hat G. in dem „Lehrbuch der chemischen Toxikologie“ (1909, ²1924) ein Standardwerk der forensischen Chemie geschaffen. Seit 1915 Mitglied des Reichsgesundheitsrates, war er wesentlich an der Bearbeitung der|6. Auflage des Deutschen Arzneibuches (⁶1928) beteiligt.|

  • Awards

    Geh. Reg.Rat (1916);
    Dr. med. h. c. (Breslau 1927).

  • Works

    Weitere W u. a. Über d. Bestandteile d. schwarzen u. d. weißen Senfsamens, in: Archiv d. Pharmacie 235, 1897, S. 44-114;
    Über Corydalisalkaloide, ebd. 240, 1902, S. 19-52, S. 81-113, 241, 1903, S. 630-34, 243, 1905, S. 147-97 (mit O. Haars), 248, 1910, S. 681-95, 249, 1911, S. 503-10, S. 598-637 (mit F. Kuntze);
    Konstitution d. Kantharidins, ebd. 252, 1914, S. 609-32;
    Über d. r-Corydalin, ebd. 254, 1916, S. 295-305 (mit W. Klee);
    Konstitution d. Corydalins, ebd. 259, 1921, S. 245-49 (mit F. v. Bruchhausen);
    Btrr. z. Kenntnis d. Scopolins, ebd. 259, 1921, S. 110-35 (mit F. Hammer);
    Btrr. z. Kenntnis d. Corycavins u. Protopins, ebd. 260, 1922, S. 97-137 (mit F. v. Bruchhausen);
    Synthese d. Aporphins, ebd. 263, 1925, S. 81-99 (mit M. Oberlin u. A. Schoeler). – Mithrsg.: Archiv d. Pharmazie, 1921 ff. – Bearbeiter: Ernst Schmidt, Ausführl. Lehrb. d. pharmazeut. Chemie II, 1, 2, ⁶1923.

  • Literature

    F. v. Bruchhausen, in: Apotheker-Ztg. 42, 1927, S. 381-83 (W, P);
    Nekr., ebd. 43, 1928, S. 466 f. (P);
    H. Beckurts, H. Thoms u. P. Siedler, in: Archiv d. Pharmazie u. Berr. d. Dt. Pharmazeut. Ges. 266, 1928, S. 273-76;
    W. Schulemann, in: Zs. f. angew. Chemie 41, 1928, S. 487 f.;
    C. Mannich, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 61, Abt. A, 1928, S. 80-82;
    E. Späth, in: Österr. Chemikerztg. 31, 1928, S. 89 f.;
    H. Schwarz, in: Süddt. Apotheker-Ztg. 68, 1928, S. 254 f.;
    Pogg. IV-VII a.

  • Author

    Berthold Peter Anft
  • Citation

    Anft, Berthold Peter, "Gadamer, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 11 -12 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118901044.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA