Dates of Life
1847 – 1926
Place of birth
Schönenwerd
Place of death
Schönenwerd
Occupation
schweizerischer Schuhfabrikant
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 135854377 | OGND | VIAF: 80300480
Alternate Names
  • Bally, Peter Eduard
  • Bally, Eduard
  • Bally, Peter Eduard
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bally, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135854377.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Franz Bally (s. 1);
    B Franz Arthur Bally (1849–1912), Fabrikant, Teilhaber Ballys, Gründer der Gemeinnützigen Gesellschaft Olten-Gösgen, verdient um die Bekämpfung der Tuberkulose.

  • Biographical Presentation

    B. leitete zusammen mit seinem Bruder Arthur das väterliche Unternehmen und baute es zur Weltfirma aus. 1870/71 besuchte er England und 1876 die Weltausstellung in Philadelphia (USA). Nach seiner Rückkehr organisierte er die B.-Schuhfabriken nach amerikanischem Vorbild. Dem bisherigen gewendeten Schuh (Chausson-Verfahren) trat der Rahmenschuh an die Seite.

    In den Jahren nach 1900 zeigte der Umsatz in England rückläufige Tendenz. Deshalb entschloß sich B., in die Märkte des europäischen Kontinents einzudringen. Frankreich, Deutschland, Österreich und Italien wurden dem B.-Schuh erschlossen. Später folgten Belgien, Holland und Skandinavien. In den einzelnen Ländern mußte auf die Modeströmungen Rücksicht genommen werden; dieser Umstand, zusammen mit der nach den Weltkriegen allgemein gewordenen Schutzzollpolitik der europäischen Staaten veranlaßte das Unternehmen, in den Nachbarländern Tochterfabriken zu errichten. Solche entstanden in Frankreich, Österreich und England, zuletzt auch in Südafrika und Nordamerika. Im In- und Auslande wurden nun auch Detailverkaufsgeschäfte ins Leben gerufen.

    Der Entwicklung der B.-Schuhfabriken zum Großunternehmen entsprach 1907 die Umwandlung der Familiengesellschaft in die C. F. B. AG durch B.; es gliederten sich Zweigunternehmungen an, die nur noch mittelbar zur Schuhfabrikation gehörten. Die C. F. B. AG wurde 1921, unter Abtretung aller Fabrikationsanlagen und Betriebswerte in der Schweiz an die mit Sitz in Schönenwerd neu gegründete B. Schuhfabriken AG, in eine Holdinggesellschaft umgewandelt.

    Auch B. war politisch und sozial sehr aufgeschlossen. In der Gemeinde Schönenwerd förderte er das Schulwesen. Er gründete und leitete den solothurnischen Handels- und Industrieverein. Von 1902 an betätigte er sich während 15 Jahren als Nationalrat in der eidgenössischen Politik. - B. war ein Kenner und eifriger Sammler naturkundlicher Raritäten, Mineralien und Meteoriten, für die er das heute öffentliche B.-Prior-Museum baute. Auch das B.-Schuhmuseum geht auf seine Initiative zurück. Eine freiwillige Arbeiter-Altersfürsorge wurde 1900, eine Arbeitervertretung 1906 ins Leben gerufen. B. errichtete 1920 ein Ferienheim für die Arbeiterschaft in Brunnen am Vierwaldstättersee. Bewußt führte er die Politik seines Vaters fort, den Betriebsangehörigen zu Haus- und Grundeigentum und durch großzügige Maßnahmen (Pflügen und Düngung auf Werkskosten, Anleitung, Vorträge, Wettbewerbe, Ausstellungen, Vieh- und Saatgutvermittlung, Förderung der Kleintierzucht etc.) den Übergang von einer proletarischen zu einer halbbäuerlichen Existenz zu ermöglichen.

  • Literature

    C. F. Bally, Das neue Schuhmus. Bally, Schönenwerd 1942.

  • Works

    zum Gesamtartikel: E. Herzog, Schweizer eigener Kraft; A. Furrer, Hist. Gedenkbll. d. Fam. B.; W. Roediger, Das Schuhgewerbe in d. Schweiz, Ein Btr. z. Unters. d. Kleinbetriebs. Diss. Zürich 1924;
    Walter Schmid, Die wirtschaftl. Entwicklung d. C. F. Bally AG u. d. Bally Schuhfabriken AG in Schönenwerd mit bes. Berücksichtigung d. Exportproblems, Diss. Bern 1939;
    P. Maissen, Querschnitt durch d. schweizer. Schuhindustrie, 50 J. schweizer. Schuhhändler-Verband, 1894–1944, Zürich 1944;
    O. Zimmermann, Die Industrie d. Kt. Solothurn, Diss. Basel 1946;
    W. Röpke, Die Gesellschaftskrisis d. Gegenwart, Erlenbach-Zürich ⁵ 1948;
    Soziale Einrichtungen d. Bally Schuhfabriken AG, Schönenwerd o. J. (1950);
    100 J. Bally-Schuhe, ebenda 1951;
    HBLS I, 1921 (P v. Eduard B.); Schweizer Lex. I, 1945.

  • Author

    Hans Rudolf Schmid
  • Citation

    Schmid, Hans Rudolf, "Bally, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 564-565 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135854377.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA