Bethe, Erich
Bethe, Erich Julius Adolf
Altphilologe, * 2.5.1863 Stettin, † 19.10.1940 Leipzig. (lutherisch)
- Lebensdaten
- 1863 bis 1940
- Geburtsort
- Stettin
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Professor der klassischen Philologie
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116155299 | OGND | VIAF: 60204149
- Namensvarianten
-
- Bethe, Erich Julius Adolf
- Bethe, Erich
- Bethe, Erich Julius Adolf
- Bethe, E.
- Bethe, Ericus
- Bethe, Erik
- Bethe, Julius Adolf
- Bethe, Justus Adolfus Ericus
- Bethe, Erich Julius Adolph
- Bethe, Julius Adolph
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 56
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 20
- Deutsche Digitale Bibliothek : 17
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 77
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie : 7
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 2
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Eduard, Arzt;
M Maria Gerstäcker;
B →Albrecht (1872–1951), Professor der Physiologie in Frankfurt/Main;
⚭ 1893 →Marg. (1859–1932), Malerin in Düsseldorf, T des Rittergutsbesitzers Karl Loewe und der Agnes Gericke-Luck. -
Leben
Nach dem Studium bei →U. von Wilamowitz-Moellendorff und →G. Loeschke und ausgedehnten Reisen in den Mittelmeerländern führte B. die Dozentenlaufbahn zuletzt als Ordinarius nach Leipzig (1906–31). Hier hat er die klassische Altertumswissenschaft als Geschichte geistiger Kultur zu pflegen gelehrt. Seine Bücher zur Geschichte des Dramas im Altertum, über Homer und die griechische Dichtung haben ihn über den Kreis der Fachvertreter hinaus bekannt gemacht. Er war Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
-
Werke
Theban. Heldenlieder, 1891;
Prolegomena z. Gesch. d. Theaters im Altertum, 1896;
Mythos, Sage, Märchen, 1906, 21922;
Homer, Dichtung u. Sage, 3 Bde., 1914–27;
Griech. Dichtung, in: Hdb. d. Lit.wiss., hrsg. v. O. Walzel, 1927;
1000 J. altgriech. Lebens, 1933;
Ahnenbild u. Familiengesch. b. Griechen u. Römern, 1935;
Buch u. Bild im Altertum, 1945;
Hrsg.: Pollux, 2 Bde., 1900/31, Indices, 1937. -
Literatur
O. Kern, in: Gnomon 17, 1941, S. 142-44 (W). - Zu Marg. B.: ThB XXIII (unter Loewe).
-
Portraits
Holzschnitt in: LIZ 88, 1887, S. 68: Radierung v. M. Bethe-Loewe;
Plakette v. Eyermann, 1929, Abb. in: Leipzig, Jg. 6, 1929, H. 5, S. 117. -
Autor/in
Herbert Helbig -
Empfohlene Zitierweise
Helbig, Herbert, "Bethe, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 185 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116155299.html#ndbcontent