Dates of Life
1862 – 1947
Place of birth
Mülhausen (Elsaß)
Place of death
Leipzig
Occupation
Romanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119127733 | OGND | VIAF: 77118789
Alternate Names
  • Becker, Philipp August
  • Becker, Fülöp Ágost
  • Becker, P. A.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Becker, Philipp August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119127733.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann August Becker, Kupferschmiedemeister;
    M Amalie Mäder;
    8.9.1898 Charlotte, T des Pfarrers Jean Iltis und der Marie, T des Kirchenhistorikers Johann Karl Ludwig Gieseler (1792–1854);
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte protestantische Theologie in Neuchâtel, dann romanische und germanische Philologie in Straßburg bei G. Gröber und in Paris bei G. Paris und F. de Saussure; er promovierte 1888 bei Gröber, wurde im gleichen Jahr Lektor für Französisch an der Universität Freiburg (Breisgau) und habilitierte sich dort im Wintersemester 1890/91 für romanische Philologie. 1893 ging er als Professor der französischen Literatur nach Budapest, 1905 nach Wien; 1917-30 wirkte er als Professor der romanischen Philologie in Leipzig, 1930-34 als Honorarprofessor in Freiburg (Breisgau); 1945-47 las er als Professor emeritus in Leipzig. - B. war einer der besten Kenner der französischen Literatur, die je in Deutschland gelehrt haben. Er verband philologische Akribie mit feinstem Kunstverständnis. Seine Habilitationsschrift über den Ursprung der romanischen Versmaße aus den mittellateinischen (1890) waren für seine Zeit ebenso bahnbrechend wie seine Studien über das altfranzösische Heldenepos, die schon vor Bédier mit der Vorstellung von deren „volkstümlichem“ Ursprung aufräumten. In späteren Arbeiten erwies sich B. als gründlicher Kenner und feinsinniger Interpret der französischen Renaissancedichtung (Marot, 1926; Bonaventura de Périers, 1924; Mellin de Saint-Gelais, 1924) und des höfischen Epos (Der gepaarte Achtsilbler in der französischen Literatur, 1934). Seine Forschungen zur Verslehre bleiben auch für die spätere Forschung wegweisend.

  • Literature

    K. Mras, Ph. A. B., in: Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss. 99, 1950, S. 247-50;
    Wi. VIII, 1922 (W); Kürschner, Gel.-Kal. 1940/41 (W).

  • Author

    W. Theodor Elwert
  • Citation

    Elwert, W. Theodor, "Becker, Philipp August" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 721 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119127733.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA