Bahder, Karl von
- Lebensdaten
- 1852 – 1932
- Geburtsort
- Heidelberg
- Sterbeort
- Weinheim/Bergstraße
- Beruf/Funktion
- Germanist ; Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 11603940X | OGND | VIAF: 27144469
- Namensvarianten
-
- Bahder, Karl von
- Bahder von
- Bahder, K. v.
- Bahder, K. von
- Bahder, Carl von
- mehr
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Eduard von Bahder (1803–82), Konsistorialrat und Stadtpfarrer in Weinheim;
M Auguste (1815–74), T des Generalsuperintendenten Johann Georg Leberecht von Richter und der Julia Lindner;
Gvv Christof Ludwig von Bahder, Pfarrer;
Gmv Charlott Elisabeth Bidder; ledig. -
Biographie
Als Schüler von →Karl Bartsch promovierte B. 1878 in Heidelberg und habilitierte sich 1880 in Leipzig mit der Schrift „Über ein vokalisches Problem des Mitteldeutschen“. 1886 wurde er außerordentlicher Professor in Leipzig; seit 1906 von der Vorlesungspflicht entbunden, trat er 1918 in den Ruhestand und siedelte nach Darmstadt über. B.s Haupttätigkeit war der Sprachwissenschaft gewidmet, besonders der frühneuhochdeutschen Periode; doch hat er auch auf das Urgermanische zurückgegriffen und sich als Editor mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte verdient gemacht. In einer Heidelberger Preisschrift über die Verbalabstrakta in den germanischen Sprachen (1880) hat er das Problem der laut-gesetzlichen Verschmelzung bestimmter Suffixe mit dem Wurzelauslaut und die dadurch bedingte Verdunklung der Ableitung, sowie die Neubelebung toter Primärsuffixe behandelt und damit ein Grundkapitel der Wortbildung erhellt. Seine wichtigsten Werke dienen der Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache: „Grundlagen des neuhochdeutschen Lautsystems“ (1890) und „Zur Wortwahl in der frühneuhochdeutschen Schriftsprache“ (1925) behandeln die Differenzierung der sog. frühneuhochdeutschen Lautgesetze, den Anteil der verschiedenen deutschen Dialekte an der Entwicklung der Schriftsprache und vor allem den Wettstreit gleichbedeutender Bildungen. Seit 1900 galt seine Hauptarbeit dem 13. Band des Deutschen Wörterbuchs, dem Anfang des W, der zu den besten Stücken des Werkes gehört. Von seinen Ausgaben sind der „König Rother“ (1884) und das „Lalebuch“ (1914) zu nennen. In seiner „Deutschen Philologie im Grundriß“ (1883) liegt ein bis heute nicht ersetztes bibliographisches Handbuch vor. Er kann den Hauptvertretern der junggrammatischen Schule zugeordnet werden, deren Methoden er besonders in seiner Wörterbucharbeit erweitern und verfeinern konnte und für die Geschichte der deutschen Schriftsprache fruchtbar machte.
-
Werke
Weitere W Arbb. in: Germania, hrsg. v. K. Bartsch (Unterss. z. ,Rother' u. Joh. v. Soest); Indogerman. F;
PBB; Ztschr. f. d. dt. Unterricht;
sehr zahlr. Rezensionen, in: Lit.bl. f. german. u. roman. Philol., 1880–1931. -
Literatur
Wi. VI, 1912;
Kürschner, Gel.-Kal. 1926 (W). – Qu.:
Kurzer Lebenslauf in d. Leipziger Fakultätsakten. -
Autor/in
Ulrich Pretzel -
Zitierweise
Pretzel, Ulrich, "Bahder, Karl von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 539 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11603940X.html#ndbcontent