Fuß, Nikolaus
Fuß, Nikolaus (russischer Dienstadel 1806)
Mathematiker, * 30.1.1755 Basel, † 23.12.1825 (Datierung alter Stil) Sankt Petersburg.
- Lebensdaten
- 1755 bis 1826 oder 1825
- Geburtsort
- Basel
- Sterbeort
- Sankt Petersburg
- Beruf/Funktion
- Mathematiker ; Professor und Sekretär der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg
- Konfession
- evangelische Familie
- Normdaten
- GND: 116878894 | OGND | VIAF: 36994430
- Namensvarianten
-
- Fuß, Nikolaus von
- Fuß, Nikolaus
- Fuß, Nikolaus von
- Fuss, Nikolaj I.
- Fuss Basil, Nicolaus
- Fuss, M. Nicolas
- Fuss, Nicolao
- Fuss, Nicolas
- Fuss, Nicolaus
- Fuss, Nicolaus von
- Fuss, Niklaus
- Fuss, Nikolai Ivanovich
- Fuss, Nikolaj Ivanovič
- Fuss, Nikolaus
- Fuß, Nicolas
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) [1998-]
- Carl Friedrich Gauss Briefwechsel - Onlineverzeichnis : 25
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 42
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 5
- Deutsche Digitale Bibliothek : 8
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 61
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Joh. Heinr., Schreiner;
⚭ St. Petersburg 1784 Albertine (1766–1829), T d. Joh. Albr. Euler († 1800, S d. Math. Leonh. E., † 1783, s. NDB IV), Mathematiker;
13 K, u. a. Paul Heinr., Gg. Albert (beide s. Einl.);
E Paul, Bibl.dir. d. Ak. d. Wiss. in P., Victor (s. Einl.), Natalie (⚭ Benignus Karl Bergsträßer, 1808–74, russ. WGR), Julie (⚭ →Herm. Schmaltz, 1807–79, Prof., Redakteur d. St. Petersburger Ztg.). -
Leben
Bereits auf dem Gymnasium sich durch seine glänzende Begabung auszeichnend, erregte F., der mit 13 Jahren die Universität Basel bezog, frühzeitig die Aufmerksamkeit →Daniel Bernoullis, der ihn 1772 als Gehilfen an den erblindeten →Leonhard Euler nach Petersburg empfahl. 10 Jahre lebte F. als unentbehrlicher Sekretär bei →Euler, dessen Diktat aufnehmend, unter seiner Anleitung rechnend oder ihm aus mathematischen Werken vorlesend. 1783 wurde F. ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Petersburg und wirkte als Professor der Mathematik am Adligen Landkadettenkorps, ab 1790 auch in gleicher Funktion am Marinekorps, bis er, seit 1799 im Besitz der russischen Staatsangehörigkeit, 1800 die Nachfolge seines Schwiegervaters →J. A. Euler als Beständiger Sekretar der Petersburger Akademie der Wissenschaften antrat. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Tode. – 1774 hatte F. mit selbständiger Publikationstätigkeit begonnen. In seinen zahlreichen Arbeiten zeigte er sich als würdiger Schüler →Eulers, in dessen Ideen er völlig aufging. Im Alter gebrach es ihm daher an Aufnahmefähigkeit für neue Gedanken; so erklärt sich sein negatives Urteil von 1825 über →Lobačevskij. Zu F. wissenschaftlicher Wirksamkeit gehörte vor allem auch die Redigierung und Edition von Abhandlungen →L. Eulers und die Abfassung von Lehrbüchern, die eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des mathematischen Unterrichts in Rußland spielten. Sein Nachruf für →L. Euler gehört zu den klassischen Nekrologen. Mit →C. F. Gauß und mit vielen anderen bedeutenden Gelehrten seiner Zeit verband F., dessen Bedeutung in erster Linie auf dem Gebiet der Wissenschaftsorganisation liegt, ein fortwährender Briefwechsel; er war maßgebend an den verschiedenen Versuchen beteiligt, Gauß nach Rußland zu ziehen.|
-
Auszeichnungen
Wirkl. Staatsrat (1806);
Mitgl. zahlr. Ak. u. Ges., u. a. Berlin, Stockholm, München, Boston, Padua, Turin. -
Werke
W u. a. Entwurf e. allg. Leih-Bank, Petersburg 1776;
Leçons d'algèbre à l'usage du corps Impérial des cadets nobles, ebd. 1783;
Lobrede auf Herrn L. Euler, Basel 1786, wieder in: L. Euler, Opera Omnia, Serie 1, I, 1911, S. XLIII-XCV;
Leçons de géometrie, Petersburg 1798; Ausführl. W-Verz.
s. Pogg. I. -
Literatur
L (s. auch L z. Einl.) M. Lutz, Moderne Biogrr. etc., 1826;
R. Wolf, Biogr. z. Kulturgesch. d. Schweiz IV, 1862;
W. Stieda, Alt-Dorpat, in: Abhh. d. Sächs. Ak. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl. 38/2, 1926;
Bolšaja Sovetskaja Enc. 46, 2Moskau 1957, S. 3. -
Portraits
Ölgem. (Basel, Naturhist. Mus.).
-
Autor/in
Kurt-R. Biermann -
Empfohlene Zitierweise
Biermann, Kurt-R., "Fuß, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 742 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116878894.html#ndbcontent