Dates of Life
1531 – 1598
Place of birth
Augsburg
Place of death
Augsburg
Occupation
Kaufherr ; Mäzen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11870351X | OGND | VIAF: 88898191
Alternate Names
  • Fugger, Hans Graf
  • Fugger, Johannes Graf
  • Fugger, Hans Graf
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fugger, Johannes Graf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11870351X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton s. (2);
    B Markus s. (6);
    München 27.5.1560 Elisabeth (1539–82), T d. Sebastian Notthafft v. Weißenstein u. d. Felicitas Paumgartner v. Stubenberg;
    3 S, 2 T, u. a. Marcus (1564–1614), auf Kirchheim, kaiserl. Rat, Reichskammerger.-präs. in Speyer, Jakob s. (3), Maria Jacobäa ( Octavianus Secundus Fugger, s. 8);
    E Ottheinrich s. (7);
    Ur-E Joh. Eusebius (1617–72), auf Kirchheim, Reichskammerger.präs. in Speyer.

  • Biographical Presentation

    F. beteiligte sich nach anfänglicher kaufmännischer Arbeit zu Antwerpen seit Antons Tod nur wenig an den Geschäften der Firma, und als ihm 1591 ihre Leitung von Markus übertragen wurde, war er dazu wegen Krankheit nicht mehr in der Lage. Er verwaltete sein durch Erbteilung erworbenes Vermögen sorgfältig und rundete seinen Grundbesitz ab, sein Interesse galt aber der Kunst und Wissenschaft, wie seine ausgedehnte Korrespondenz und seine Antiken- und Bildersammlung zeigen. Er ließ das Fugger-Haus in Augsburg wesentlich verschönern und erweitern, die Schlösser Kirchheim und Stettenfels von Grund auf neu bauen. Dazu zog er die Maler Friedrich Sustris und Antonio Ponzano wie den Kunstschreiner und Baumeister Wendel Dietrich (Cedernsaal in Kirchheim), den Baumeister Jakob Eschay ( 1606) und die Bildhauer Hubert Gerhard und Alexander Colin heran. Mit Hilfe der Handelsvertretungen seines Hauses ließ er Kunstgegenstände aller Art (Gemälde, Möbel, Leuchter, Geschirr und so weiter) zur Einrichtung dieser Bauten mit viel Geschick und glücklicher Hand einkaufen, so daß sich alles zu einem harmonischen Ganzen vereinte. F. darf wohl als der größte Mäzen nichtfürstlichen Geschlechts seiner Zeit gelten. Er selbst wohnte wie ein Fürst in der reichen Zimmerflucht seines Schlosses Kirchheim. Er setzte sich nach anfänglichen astrologischen und nekromantischen Passionen später aus Überzeugung für die Belange der katholischen Kirche ein (Errichtung des Jesuitenkollegs in Augsburg, Zusammenarbeit mit Peter Canisius).

  • Literature

    G. Lill, H. F. u. d. Kunst (1531–98), 1908 (L, P). – Zu J. Eschay: ThB.

  • Portraits

    Grabmal v. A. Colin u. H. Gerhard (jetzt Augsburg, St. Ulrich), Abb. b. Lill, s. L.

  • Author

    Hans Jürgen Rieckenberg
  • Citation

    Rieckenberg, Hans Jürgen, "Fugger, Johannes Graf" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 721 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11870351X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA