Dates of Life
1853 – 1925
Place of birth
Breslau
Place of death
Warmbrunn (Schlesien)
Occupation
Papiermaschinenfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 133217167 | OGND | VIAF: 11028702
Alternate Names
  • Füllner, Eugen
  • Füllner, Eugen

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Füllner, Eugen, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133217167.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinr. ( 1889), Fabr. u. Gründer d. Fa. H. Füllner in W., richtete 1854 in Herischdorf b. Warmbrunn e. Reparaturwerkstätte f. d. Papierfabriken d. Hirschberger Tales ein, die 1864 zu eigener Produktion überging;
    M Henriette N.N.

  • Biographical Presentation

    F. besuchte das Hirschberger Gymnasium und sollte Pastor werden, nach dem frühen Tod seines Bruders trat er aber 1869 in das väterliche Geschäft ein. Seine theoretische Ausbildung erhielt er auf dem Technikum Eckernförde, 1877 kehrte er nach Warmbrunn zurück. Seit 1889 war er Alleininhaber. Seine unternehmerische Initiative förderte Aufbau und Ausbau des zunächst noch kleinen Werkes zu einem führenden Unternehmen seiner Branche in Deutschland und Europa (Jahresumsatz 1913 = 6 000 000 Mark bei rund 800 Beschäftigten). Das Fertigungsprogramm, dessen Lieferungen nach fast allen papiererzeugenden Ländern der Erde gingen, umfaßte sämtliche Maschinen und vollständige Einrichtungen für Papier-, Karton-, Pappe-, Zellulose- und Holzstoffproduktion. 1920 verkaufte er seine Firma an die Linke-Hofmann| AG, die sie als „Füllnerwerk“ weiter betrieb. – F. war unter anderem Kreistags- und Provinziallandtagsabgeordneter.|

  • Awards

    Franz. Ehrenlegion, GKR, Dr.-Ing. E. h. (Breslau 1913).

  • Literature

    Heinrich Füllner, Maschinenfabrik Warmbrunn i. Schlesien, 1894;
    Werdegang d. Fa. Heinrich Füllner, Warmbrunn, v. 1854–1917, o. J. (um 1917);
    Der Papier-Fabrikant. Jg. 1919, H. 15, S. 308;
    Wirtschaftl. Heimatführer v. Schlesien, 1920;
    Nekr. in: Papier-Ztg., Jg. 1925, Nr. 43, S. 1710.

  • Author

    Hans-Henning Zabel
  • Citation

    Zabel, Hans-Henning, "Füllner, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 689 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133217167.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA