Dates of Life
1864 – 1934
Place of birth
Wien
Place of death
Graz
Occupation
Botaniker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 11682526X | OGND | VIAF: 71543767
Alternate Names
  • Fritsch, Karl
  • Fritsch, C.
  • Fritsch, Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fritsch, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11682526X.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl s. (1);
    M Marie Steinwender;
    1891 Helene, T d. Jul. Spängler (1837–1903), Dr. phil., Hofrat, Landesschulinsp. f. d. Gewerbeschulen v. Nd.österreich, u. d. Bertha Langer;
    3 S.

  • Biographical Presentation

    Naturwissenschaftliche Studien in Innsbruck 1882-83 und Wien 1883-86 schloß F. 1886 mit dem Doktorat ab. 1889 war er vorübergehend|Volontär an der botanischen Abteilung des Naturhistorischen Hofmuseums in Wien, 1890 wurde er Demonstrator am pflanzenphysiologischen Institut der Universität Wien, an der er sich 1890 für systematische Botanik habilitierte. 1892 übernahm er eine Adjunktenstelle am Wiener botanischen Garten. Seit 1896 mit dem Titel außerordentlicher Professor versehen, wurde er 1900 als außerordentlicher Professor der Botanik nach Graz berufen, wo er, seit 1905 Ordinarius, den Ausbau des kleinen botanischen Laboratoriums zu einem Institut durchsetzte, dessen Neubau 1913 vollendet wurde. F.s auf die Erstellung eines der natürlichen Verwandtschaft möglichst nahekommenden Systems ausgerichtete systematische Arbeiten galten besonders den Rosifloren sowie, im Zusammenhang mit Fragen der Keimblattbildung, den Monokotyledonen, deren Stellung im System, wie sie heute meist angenommen ist, von F. gründlich untermauert wurde. Die Floren von Steiermark, Salzburg und Kärnten, aber auch des Balkans verdanken ihm wertvolle Beiträge. Seine „Excursionsflora für Österreich“ (1897, ³1922), von ihm in jeder Auflage gründlich umgearbeitet, ist noch heute das unentbehrliche Taschenbuch für österreichische Floristen.

  • Awards

    Korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. Wien.

  • Works

    W u. a. Btrr. z. Flora v. Salzburg, in: Verhh. d. zoolog.-botan. Ges. in Wien 38, 1888, 39, 1889, 41, 1891, 44, 1894, 48, 1898;
    Btrr. z. Flora d. Balkanhalbinsel, ebd. 44, 1894, 45, 1895 u. 49, 1899 u. (Neue Btrr.) in: Mitt. d. naturwiss. Ver. f. Steiermark 45-47, 1909-11, 50-54, 1914-18;
    Caprifoliaceae, Adoxaceae, Gesneriaceae, Columelliaceae, in: A. Engler u. K. Prantl, Die natürl. Pflanzenfamilien, T. 4, Abt. 3 b u. 4, 1891-94, u. Nachtrr. 1897-1908;
    Schulflora f. d. österr. Sudeten- u. Alpenländer, 1899;
    Die Keimpflanzen d. Gesneriaceen mit bes. Berücks. v. Streptocarpus. 1904;
    Btrr. z. Flora v. Steiermark, in: Österr. Botan. Zs. 69-75, 1920-26, u. (Btr.) in: Mitt. d. naturwiss. Ver. f. Steiermark 64/65-70, 1929-34;
    CSP 15.

  • Literature

    F. Knoll, in: Berr. d. Dt. Botan. Ges. 51, 1933, S. (157)-(84) (W, P);
    B. Kubat, in: Mitt. d. naturwiss. Ver. f. Steiermark 71, 1934, S. 5-17 (P);
    K. Linsbauer, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien 84, 1934, S. 236-40, u. in: FF 10, 1934, S. 63;
    ÖBL.

  • Author

    Helmut Dolezal
  • Citation

    Dolezal, Helmut, "Fritsch, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 626-627 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11682526X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA