Dates of Life
1861 – 1946
Place of birth
Leidersbach bei Sulzbach/Main
Place of death
Schweinfurt
Occupation
Kugellagerfabrikant
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122440889 | OGND | VIAF: 52570872
Alternate Names
  • Fries, Engelbert

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fries, Engelbert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122440889.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kaspar, Kleinbauer;
    M Elisabeth Stegmann;
    1886 Sophie, T d. Schreiners Meyer in Sch.;
    1 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    F. verließ mit 15 Jahren sein Elternhaus, diente als Knecht auf Bauernhöfen, arbeitete zwischendurch in einem Mannheimer Getreidegeschäft und als Heizer und Maschinist bei den Höchster Farbwerken. 1884 kam er durch Vermittlung eines Bruders nach Schweinfurt, wo er eine Anstellung als Gefängniswärter erhielt. 1886 trat er bei dem Mechaniker und späteren Industriellen Friedrich Fischer als Reisender für Nähmaschinen ein. Als dann 1887 der Teilhaber Fischers ausschied, beteiligte sich F. mit einer Einlage von 3500 Mark an dem Geschäft. Weil Fischer sich weigerte, F. und Höpflinger, der einen neuartigen Fräsapparat zur Herstellung sphärisch runder Kugeln erfand, entsprechend zu entlohnen, trennten sich diese von ihm und gründeten in der Werkstatt von F. Schwiegervater mit einem Kapital von 5000 Mark eine eigene Fabrik zur Herstellung von Kugellagern. Das Unternehmen florierte so, daß schon 1891 mit 17 Arbeitern ein Jahresumsatz von 35 000 Mark und 1892 mit 58 Arbeitern ein solcher von 140 000 Mark erzielt wurde. 1892 erwarb F. außerhalb der Stadt ein großes Baugelände, auf dem er 1894/95 eine Fabrik (mit 150 Arbeitern) errichtete. 1896 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen „Deutsche Gußstahlkugelfabrik AG vormals Fries & Höpflinger“ umgewandelt, in der F. und Höpflinger Fabrikdirektoren wurden. 1908 beschäftigte das Unternehmen bereits 650 und ein paar Jahre später mehrere tausend Arbeiter. Als 1929 eine Reihe von Kugellagerfabriken sich der mit schwedischem Kapital arbeitenden Firma „Vereinigte Kugellagerfabriken“ anschloß, verkaufte auch die F.sche Aktiengesellschaft ihre Fabrik an dieses Konsortium, und F. trat in den Ruhestand. – F. hat seine Erfolge durch harte Arbeit, zähe Energie, kluge Voraussicht und wagemutigen Unternehmergeist errungen. Er selbst war anspruchslos, religiös, wohltätig und sozial gesinnt. Er war einer der ersten Rad- und Automobilfahrer und Ehrenmitglied des Allgemeinen Schnauferl-Clubs.

  • Awards

    KR (1913), GKR (1927).

  • Works

    Mein Leben u. Wirken in Schweinfurt (Ms., ungedr., Schweinfurt, Stadtbibl.).

  • Literature

    Das Bayerland, 1936, S. 240; Nachrufe
    in: Mainfränk. Ztg. v. 22.4.1941, u. Schweinfurter Tagbl. v. 23.4.1941;
    Vom Werden d. Wälzlager (Denkschr. d. Fa.);
    Wenzel;
    Rhdb. (P);
    Mitt. d. Frau Johanna Fries geb. Brand, Schweinfurt-Oberndorf.

  • Author

    Anton Oeller
  • Citation

    Oeller, Anton, "Fries, Engelbert" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 607 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122440889.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA