Dates of Life
1832 – 1885
Place of birth
Magdeburg
Place of death
Dresden
Occupation
Jugendschriftstellerin
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 107088207 | OGND | VIAF: 315234185
Alternate Names
  • Friedrich, Emmy Friederike Charlotte
  • Rhoden, Emmy von (als Schriftstellerin)
  • Rhoden, Emmy von (als Schriftstellerin)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rhoden, Emmy, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd107088207.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August Friedrich Wilhelm Kühne (um 1797–1849), Vers.- u. Bankkaufm. in M.;
    M Henriette Friederike Rudeloff, aus Braunschweig;
    1854 Friedrich Friedrich (1828–90), Schriftst. (s. ADB 49; Killy; Braunschweig. Biogr. Lex.), S e. Pfarrers;
    1 S, 1 T Else (1861–1944, Georg Wildhagen, * 1857, Dr. iur., RA am Reichsger., Vors. d. Anwaltskammer ebd., Geh. JR, s. Wi. 1935), Schriftst., setzte d. mütterl. Werk fort;
    E Max Wildhagen (* 1888), Dr.-Ing., Obering. d. I. G. Farbenind.

  • Biographical Presentation

    Verheiratet mit dem erfolgreichen Romancier, Novellisten und Journalisten Friedrich übersiedelte R. 1867 nach Berlin, 1872 nach Eisenach, 1876 nach Leipzig und 1885, kurz vor ihrem Tode, nach Dresden. Ihre eigenen schriftstellerischen Neigungen stellte sie zugunsten von Ehe und Familie zurück. In den frühen Ehejahren veröffentlichte sie lediglich einige kleine Erzählungen im „Familienbuch des Österr. Lloyd“ und in der Berliner „Victoria“. Ihre ersten Buchveröffentlichungen, die beiden Kindererzählungen „Lenchen Braun“ (1883) und „Das Musikantenkind“ (1883), machten sie aber schnell bekannt. Ein enormer Erfolg wurde schließlich ihr bei Gustav Weise in Stuttgart erschienener Mädchenroman „Der Trotzkopf, Eine Pensionsgeschichte für erwachsene Mädchen“ (1885, 191891, 301899, 711914, 891930; amerik., dän., engl., franz., ital., isländ., niederländ., schwed., ungar. u. a. Überss.), dessen Veröffentlichung R. nicht mehr erlebte. Heute existieren bearbeitete, meist stark gekürzte „Trotzkopf“-Ausgaben in mehreren Verlagen. Neben einer Reihe anderer Trotzkopf erschienen bei Weise die von der Tochter R.s verfaßten Fortsetzungen mit den Titeln „Trotzkopf’s Brautzeit“ (1892) und „Aus Trotzkopf’s Ehe“ (1896) sowie ein von Suze La Chapelle-Roobol (1855–1923) verfaßter Abschlußband „Trotzkopf als Großmutter“ (1905). Diese Tetralogie bildete auch die Vorlage für die „Trotzkopf“-Verfilmung des Bayer. Fernsehens 1983.

    R. führte die bis ins 18. Jh. zurückreichende, zur Zeit des Erscheinens von „Trotzkopf“ in der Mädchenliteratur bereits entwickelte literarische Tradition der „Pensionsgeschichte“ auf einen Höhepunkt, indem sie das Genre geschickt an die Bedürfnisse junger Leserinnen anpaßte. Ihren Stoff entnahm sie teilweise der Welt der Eisenacher „Unterrichts- und Bildungsanstalt“ der Augusta Möder (1830–97), in der ihre Tochter Tagesschülerin war. Ihr großer Markterfolg sowie die Tatsache, daß ihr Roman die Mädchenliteratur bis in die Gegenwart hinein prägte, erklären, weshalb R., trotz ihrer geringen literarischen Produktivität, heute als die herausragende Repräsentantin der „Backfischliteratur“ des 19. und frühen 20. Jh. gilt.

  • Literature

    ADB 49;
    W. Greiner, Eisenach als Schauplatz d. berühmtesten dt. Pensionatsgesch., in: Luginsland, Bll. f. Heimatkde., Wochenbeil. d. „Eisenacher Ztg.v. 14.6.1927;
    E. Kempe-Wiegand, Seit 90 J., Was ist an „Trotzkopf“ so fabelhaft?, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel 87, 1975, S. 1480-82;
    S. Zahn, Töchterleben, 1983, S. 197-263, 427-29;
    S. Barth, Töchterleben seit über 100 J., E. v. R.s „Trotzkopf“, in: Klassiker d. Kinder- u. Jugendlit., hg. v. B. Hurrelmann, 1995, S. 270-92;
    D. Grenz, „Der Trotzkopf“, Ein Bestseller damals u. heute, in: Gesch. d. Mädchenlektüre, hg. v. ders. u. G. Wilkending, 1997, S. 115-22;
    G. Wilkending, Man sollte d. „Trotzkopf“ noch einmal lesen, ebd., S. 123-37;
    dies., Die Pensionsgesch. als Paradigma d. traditionellen Mädchenlit., in: Frauen Lit. Gesch., hg. v. H. Gnüg u. R. Möhrmann, 1999, S. 104-16, 681-83;
    Die dt.-sprachigen Schriftstellerinnen d. 18. u. 19. Jh., 1981;
    Lex. dt.-sprachigen Schriftstellerinnen 1800-1945, 1986;
    Doderer;
    Kosch, Lit.-Lex³;
    Killy.

  • Portraits

    Holzschnitt, in: Der Trotzkopf, 1885 u. ö.

  • Author

    Gisela Wilkending
  • Citation

    Wilkending, Gisela, "Rhoden, Emmy" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 498-499 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd107088207.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA