Dates of Life
erwähnt 859, gestorben 873
Occupation
Erzbischof von Salzburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135668638 | OGND | VIAF: 47984433
Alternate Names
  • Adalwin
  • Adalwin, Salzburg, Erzbischof
  • Adalwin, Erzbischof
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Adalwin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135668638.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    A. ist vor allem durch seine Stellung in der Slavenmission von Bedeutung. Seit den Avarenkriegen Karls des Großen war Pannonien Salzburger Missionsgebiet. A. weihte dort insgesamt 12 neue Kirchen, nahm die bisher an Landbischöfe vergebene kirchliche Leitung Kärntens wieder in eigene Hand und förderte die Christianisierung der Mähren, in deren Gebiet er schon als Missionar die erste uns bekannte Kirche in Neutra (Slovakei) geweiht hatte. Einen schweren Rückschlag erlitten seine Bestrebungen durch die Tätigkeit der Missionare Konstantin (Cyrillus) und Methodius, welche dem Nationalgefühl und Selbständigkeitsstreben der Mähren durch Verwendung der Volkssprache im Gottesdienst entgegenkamen. Als dieses Vorgehen des Brüderpaares nicht nur die Billigung des Papstes Hadrian II. fand, sondern schließlich Methodius auf Bitten des Slavenfürsten Chozel, dessen Gebiet um den Plattensee Salzburger Missionsland war, 870 in Rom zum Erzbischof für Mähren und Pannonien geweiht wurde, konnten sich die lateinische Liturgie und der von A. eingesetzte Erzpriester Rihpald im Lande Chozels nicht mehr halten. A. lud hierauf Methodius im Winter 870/71 vor eine Synode der bayerischen Bischöfe, welche Methodius die Bischofswürde absprachen und ihn als Gefangenen zurückhielten. Dem Bestreben A.s, sich hierfür in Rom zu rechtfertigen, verdanken wir wohl die Schrift „De conversione Bagoariorum et Carantaniorum“, eine kulturgeschichtliche Quelle von größtem Wert, die die Verdienste und Rechte Salzburgs in der Slavenmission nachweist. Da aber Papst Johann VIII. sich energisch auf die Seite des Methodius stellte, mußte A. schließlich nachgeben. Sein Tod galt den Anhängern des Methodius als Strafe des Himmels. Pannonien und Mähren waren für den Salzburger und Passauer Sprengel verloren und entglitten immer mehr dem politischen und kulturellen Einfluß des Ostfrankenreiches.

  • Literature

    E. Dümmler, Gesch. d. ostfränk. Reiches II, ²1887, S. 259-64;
    H. Widmann, Gesch. Salzburgs I, 1907, S. 132 ff.;
    Hauck II, S. 713 ff., 721 ff., 815;
    W. Fischer, Personal- u. Amtsdaten d. Erzbischöfe v. Salzburg (798–1519), Diss. Greifswald 1916, S. 32;
    S. Riezler, Gesch. Baierns I, ²1927, S. 358, 422 ff., 460;
    A. Jaksch, Gesch. Kärntens I, 1928, S. 88, 93-97.

  • Author

    Kurt Becher
  • Citation

    Becher, Kurt, "Adalwin" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 49 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135668638.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA