Bachem, Carl
- Dates of Life
- 1858 – 1945
- Place of birth
- Köln
- Place of death
- Burgsteinfurt
- Occupation
- katholischer Politiker ; Schriftsteller ; Jurist ; Politiker ; Publizist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116025891 | OGND | VIAF: 42578744
- Alternate Names
-
- Bachem, Carl
- Bachem, Karl
- Bachem, Carl Jos. Emil
- Bachem, Karl Josef Emil
- Bachem, Karl Joseph Emil
- Bachem, Karl Jos. Emil
- Bachem, Carl Josef Emil
- Bachem, Carl Joseph Emil
- more
Biografische Lexika/Biogramme
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Portal Rheinische Geschichte [2015-]
- Personen der Geschichte der CDU [2009-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1953] Autor/in: Ritthaler, Anton (1953)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Personen im Personenverzeichnis der Fraktionsprotokolle KGParl [1949-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Eugenio Pacelli - Nuntiaturberichte von 1917-1929
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Objekt/Werk(nachweise)
Relations
Outbound Links from this Person
Life description (NDB)
Inbound Links to this Person
Index (NDB/ADB)
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V Joseph Bachem (1821–93), Verleger;
M Katharina Degen (1831–1921);
Gvv Lambert Bachem (1789–1854), Buchhändler und Buchdrucker;
Gmv Maria Helena Wasserfall (1787–1846);
Gvm Johann Degen (1796–1849);
Gmm Anna Hittorf (1797–1833);
⚭ 1) Köln 31.3.1891 Katharina Roeckerath, 2) Köln 3.10.1908 Tilla, T des Marcus Du Mont und der Rosalie von Ruedorffer;
1 S aus 1), 3 S, 3 T aus 2). -
Biographical Presentation
Den vom Vater zum Schriftleiter der Kölnischen Volkszeitung bestimmten Dr. jur. beanspruchte bald ganz das Wirken in der rheinischen Zentrumsorganisation, im preußischen Abgeordnetenhaus (1889–1904) und im Reichstag (1889–1906), wo er 1893 zuerst mit einer klaren Absage an den sozialistischen Zukunftsstaat hervortrat. Sein zäher Kampf gegen das Jesuitengesetz und für den sog. Toleranzantrag zeigt, wie sehr die Gleichstellung der Bekenntnisse sein politisches Hauptziel war. Ihm diente auch die klug bemessene Unterstützung der Regierung, z. B. beim Flotten- und beim Banknotengesetz, besonders aber bei der Schaffung des BGB: B. war Mitglied der Reichstagskommission, Berichterstatter für das Familienrecht und Träger der Verhandlungen mit dem Vatikan. Er unterstützte eifrig die Versuche, die Partei in der Römischen Frage zu mäßigen, die Elsässer für das Zentrum zu gewinnen (Gegensatz zu Wetterlé), aufsehenerregende Kaiserreden zu verhüten, das preußische Wahlrecht zu verbessern. Im Richtungsstreit 1906/14 unterstützte er seinen Vetter →Julius B., besonders durch die Lebensbeschreibung seines Vaters: „Joseph B. und die Entwicklung der katholischen Presse in Deutschland“ (2 Bänd, 1912/13, 3. Band, 1938), die das Aussichtslose einer ausschließlich katholischen Politik zeigen sollte. Das mit B.s vorsichtiger Taktik unvereinbare Vorgehen Erzbergers führte 1906 zu einem Zerwürfnis zwischen beiden; doch fand B. nach 1918 den Übergang zum neuen Zentrumskurs. Seine Gesamtrichtung spricht deutlich aus seiner kenntnis- und stoffreichen, aber oft ausfälligen „Vorgeschichte, Geschichte und Politik der Deutschen Zentrumspartei“ (9 Bände, 1927–32).
-
Works
Reichsgesetz betreffend d. Gewerbegerichtsbarkeit, 1890;
P. J. Roeckerath, 1906; Die kirchenpolit. Kämpfe in Preußen gegen die kath. Kirche, 1910 (mit Julius B.);
Zentrum, kath. Weltanschauung u. allg. polit. Lage, 1913;
Zentrum, kath. Weltanschauung u. prakt. Politik, 1914;
Zwei Reden üb. d. Jesuitengesetz, 1912;
Politik u. Gesch. d. Zentrumspartei, 1918. -
Literature
K. Hoeber, K. B. z. 70. Geburtstag, in: Akadem. Mbll., Jg. 41, 1928, S. 22;
G. Brunner, Zentrumsstreit u. K. B., in: Der Fels, Halbmonatsschr. f. Gebildete aller Stände, Jg. 25, 1930/31, S. 203. -
Author
Anton Ritthaler -
Citation
Ritthaler, Anton, "Bachem, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 494 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116025891.html#ndbcontent