Bachem, Julius
- Lebensdaten
- 1845 – 1918
- Geburtsort
- Mülheim/Ruhr
- Sterbeort
- Köln
- Beruf/Funktion
- katholischer Schriftsteller ; Politiker ; Rechtsanwalt ; Publizist ; Redakteur
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116025859 | OGND | VIAF: 57355525
- Namensvarianten
-
- Bachem, Julius
- Bachem, Jul.
- Bachem, Nicolaus Heinrich Julius
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |9
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |30
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |45
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |48
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo) : |7
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Wilhelm Bachem († 1890), Kolonialwarenhändler;
Gvv Johann Joseph Bachem, Rotgerbermeister in Königswinter;
Gmv Katharina Bachem, Schw des Verlagsgründers Josef Peter Bachem;
⚭ 1) 16.9.1875 Angela Hacks (1856–1904), 2) Schwerin 28.4.1908 Margarethe Lammers (* 1884);
1 S aus 1), 2 K aus 2). -
Biographie
Die Arbeit in der Schriftleitung der Kölnischen Volkszeitung, die B. als Broterwerb während der juristischen Ausbildung 1869 begann, fesselte ihn so, daß er bald hauptamtlich zusammen mit →Hermann Cardauns den innenpolitischen Teil übernahm (bis 1914), mit Vorliebe staatsrechtliche und soziale Fragen. Während er als Kölner Stadtverordneter (1875–90) und im preußischen Abgeordnetenhaus (1876–91) wenig hervortrat, trug er als Schriftsteller in den 70er Jahren viel zur Prägung des Zentrumsgedankens bei und blieb im Rheinland richtunggebend. Noch stärker beeinflußte er das staatliche Denken katholischer Kreise durch das Staatslexikon der Görresgesellschaft, das er, eines ihrer Gründungsmitglieder, 1886-1912 in vier Auflagen herausgab (bei Vollendung der 1. ernannte ihn die Universität Löwen zum Dr. h. c). Hauptanliegen waren ihm der Ausgleich zwischen Monarchen- und Volksrecht und die Parität der Bekenntnisse (grundlegende Denkschrift 1897, ²1899). Sein Aufsatz; „Wir müssen aus dem Turm heraus“ (Historisch-politische Blätter, 1.3.1906), der das Zentrum aus der bloßen Verteidigung zu politischen Aufgaben rufen wollte, weckte einen schon länger schwelenden Streit („Berliner“ gegen „Kölner“ Richtung), in dem B. als „modernistisch“ verdächtigt wurde; die Parteierklärungen von 1909 und 1914 entschieden im Sinn seiner Verteidigungsschrift „Das Zentrum, wie es war, ist und bleibt“ (1913) für den politischen, nichtkonfessionellen Charakter des Zentrums.
-
Werke
Flugschrr. „von einem rheinpreuß. Juristen“: Die Sünden d. Liberalismus, 1872;
Vor d. Wahlen, 1873;
Das Zentrum im Landtag u. im Reichstag, 1874;
Strafrechtspflege u. Politik, 1877;
unter seinem Namen: Preußen u. d. kath. Kirche, 1884;
Die kirchenpolit. Kämpfe in Preußen, 1910 (mit Carl B.);
Bedingte Verurteilung, 1895;
Lose Blätter aus meinem Leben, 1910, später erweitert: Erinnerungen eines alten Publizisten u. Politikers, 1913;
Der Krieg u. d. Polen, 1915;
Der Krieg u. d. Freimaurerei, 1915;
Zur Jh.wende d. Vereinigung d. Rheinlande mit Preußen, 1915. -
Literatur
M. Spahn, J. B., in: Hochland, Jg. 15, Bd. 2, 1918 (P);
E. Hüsgen, Windthorst, 1907 (P);
H. Cardauns, J. B., 1918;
ders.: J. B. u. d. Görresges., 1919;
K. Hoeber, in: DBJ Überleitungsbd. II, S. 207-10 (u. Totenliste 1918, L);
ders., in: Staatslex. I, 1926;
LThK;
Enc. Catt. II, 1949. -
Autor/in
Anton Ritthaler -
Zitierweise
Ritthaler, Anton, "Bachem, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 493-494 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116025859.html#ndbcontent